Die Bedeutung der Lebenswelten marginalisierter Jugendlicher aus Sicht von PädagogInnen und ihre Relevanz für pädagogisch-professionelles Handeln (eBook)

Die Bedeutung der Lebenswelten marginalisierter Jugendlicher aus Sicht von PädagogInnen und ihre Relevanz für pädagogisch-professionelles Handeln (eBook)

Nina Ellers
Nina Ellers
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638628105
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine grundlegende Frage in der Erziehungswissenschaft – und somit auch in der Sonderpädagogik – ist, was Inhalt und Aufgabe von Erziehung ist, an welchen gesellschaftlichen Leitbildern sie sich orientiert und aus welchen Gründen sich für die Vermittlung bestimmter Werte entschieden wird. Die Antwort lautet meist, dass man für das Leben erziehe, die Kinder auf die Gesellschaft vorbereiten wolle bzw. müsse, so dass sie zu einem verantwortungsbewussten und nützlichem Mitglied selbiger würden und am gesellschaftlichen Leben mit so wenig Einschränkungen wie möglich teilnehmen könnten. Lebenswelten zeichnen sich dadurch aus, dass sie spezifische Umgangs- und Gesprächsformen beinhalten, sind gekennzeichnet durch spezifische Wege der Lebensgeschichte und Drehbücher – schließlich resultieren aus ihnen signifikante Begründungs- bzw. Rechtfertigungsmuster und Handlungsannahmen. Wie sehen aber PädagogInnen selber die (ihnen meist fremden) Lebenswelten ihrer Klientel welche Stellung nehmen sie in ihrer Arbeit ein, woher nehmen sie ihre Informationen und inwiefern ist dieseSichtweise von Bedeutung für ihre pädagogische Arbeit? Anliegen dieser Arbeit ist es, diese Fragen, unter Zuhilfenahme der Beschreibung persönlicher Erfahrungen von PädagogInnen, in Form von leitfadengestützten Interviews, zu klären. Grundlegend ist diesbezüglich, ob überhaupt oder wenn ja, welche Unterschiede von PädagogInnen und Schülern wahrgenommen werden und welche Probleme oder welche Möglichkeiten die eigene Sichtweise auf divergente Lebenswelten bietet. Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn gesellschaftliche Werte und Normen, Erwartungen und Ziele nicht mehr eindeutig sind und Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Übertragung der Vorstellungen von PädagogInnen diesbezüglich auf alle Individuen bestehen.