Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? (eBook)

Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? (eBook)

Anna Stein
Anna Stein
Prezzo:
€ 59,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 59,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638626187
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erziehungsberatung in den Medien. Anhand der Analyse und Diskussion der Fernsehsendung „Die Super Nanny“ sollen die Konsequenzen für Kinder und Familien, die an dieser Sendung teilgenommen haben, ermittelt werden. Die Forschungsfrage dazu lautet: Welchen Einfluss hat die Sendung „Die Super Nanny“ auf teilnehmende Familien und insbesondere auf Kinder im Alter von 3-10 Jahren? Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand genauer beschrieben. Hierbei werde ich auf das Konzept der Serie sowie die Reaktionen der Zuschauer/innen eingehen und den typischen Ablauf eines Besuchs der „Super Nanny“ beschreiben. Die „Super Nanny“ selbst wird kurz vorgestellt und anschließend ihre Erziehungs- und Beratungsmethoden von der klassischen Erziehungsberatung abgegrenzt. Es folgt ein kurzer Ausblick auf moderne Strömungen in der Erziehungsberatung, sowie auch auf neueste Erkenntnisse zu Beratung in den Medien im Allgemeinen. Die Untersuchung stützt sich auf verschiedene Positionen zur Sendung. Zum einen wird die Kritik des deutschen Kinderschutzbundes an der „Super Nanny“ vorgestellt (Kapitel 4.1) und analysiert. Als qualitative Erhebungsmethode habe ich das Experteninterview (Meuser und Nagel 1997) und das Problemzentrierte Interview (Witzel 1982) gewählt und mithilfe der „Qualitativen Inhaltsanalyse“ nach Philipp Mayring (2002) und der „Sozialwissenschaftlichen Paraphrase“ nach Thomas Heinze (2001) ausgewertet. Anhand eines Experteninterviews wurde die Position der Produzenten der Serie „Super Nanny“ herausgearbeitet (Kapitel 5.4.1) und des weiteren wurden vier Familien, die teilgenommen haben, interviewt, was einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen mit der „Super Nanny“ ermöglichte. Somit liegen dieser Arbeit drei Positionen zur Sendung zugrunde. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Positionen entstand meine eigene Position. Zu Beginn meiner Arbeit stellte ich fest, dass diese stark schwankte, da mir zu den Positionen anderer die jeweiligen Gegenargumente fehlten. In einem Fazit, das die Arbeit abrunden soll, lege ich meine Schlussfolgerungen zur Sendung aus pädagogischer Sicht dar. Im letzten Kapitel werden ein Ausblick und mögliche Lösungsansätze geboten.[...]