Wer sind die Nichtwähler? (eBook)

Wer sind die Nichtwähler? (eBook)

Jasmin Gally
Jasmin Gally
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638621625
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang der 1980er Jahre sieht sich die deutsche Wahlforschung mit einem Phänomen konfrontiert, dass bis dahin für die Bundesrepublik Deutschland eigentlich als vernachlässigbar galt. Dem Phänomen sinkender Wahlbeteiligung und der immer größer werdenden Gruppe der Nichtwähler. Seit bestehen der Bundesrepublik befand sich die Wahlbeteiligung auf einem konstant hohen Niveau das als vollkommen normal angesehen wurde und in der Wahlforschung keine besondere Erwähnung fand. Zwar hielt der Begriff von der „Partei der Nichtwähler“ durch Eugen Würzburger schon 1907 Einzug in die Literatur, doch erst seit der Bundestagswahl 1980, bei der die Zahl der Nichtwähler um 2,1% dramatisch anstieg, ließ sich diese Entwicklung auch in der Forschung nicht weiter ignorieren. In den Mittelpunkt der verschiedenen Untersuchungen rückte vor allem die Frage, wer die Nichtwähler eigentlich sind. Welche Faktoren für die Stimmenthaltung liegen vor und damit gleichzeitig auch für die Tatsache, dass sie dadurch freiwillig ein wichtiges Instrument der politischen Partizipation aus der Hand geben. Auch die Bewertung der Nichtwahl führt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen zu kontroversen Diskussionen. Bedeutet die steigende Zahl der Wahlverweigerer eine Normalisierung und die Anpassung an einen internationalen Trend und kann eine zu hohe Wahlbeteiligung sogar eine Gefahr für ein demokratisches System darstellen, oder sind die sinkende Wahlbeteiligung und deren Gründe, gar die Symptome für eine bereits bestehende Systemkrise und Ausdruck wachsender Partei- und Politikverdrossenheit und zunehmender Skepsis gegenüber traditionellen Formen der politischen Willensbildung. Mit der folgenden Arbeit soll nun versucht werden, sich der Frage nach der Identität der Nichtwähler zu nähern und einige der vielfältigen Gründe und Einflussfaktoren zu beschreiben, welche verantwortlich für die sinkende Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland sein können. Auch einige Argumente, die im Rahmen der Diskussion über die Bedeutung der steigenden Anzahl von Nichtwählern von den jeweiligen Parteien ins Feld geführt wurden, sollen vor dem Hintergrund dieses Aufsatzes vorgestellt werden.