Das Themenfeld Schuld und Sühne und das Verhältnis von göttlicher und menschlicher Logik in Kafkas "Der Proceß" (eBook)

Das Themenfeld Schuld und Sühne und das Verhältnis von göttlicher und menschlicher Logik in Kafkas "Der Proceß" (eBook)

Christoph Müller
Christoph Müller
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638613538
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv von Schuld und Sühne, das in vielen Kafka-Texten eine Rolle spielt, wird im „Proceß” auf eine besondere Weise thematisiert. In dieser Arbeit werden zunächst vier unterschiedliche Herangehensweisen an den „Proceß”-Text aufgezeigt. Neben der biographischen kommt der religiösen wesentliche Bedeutung zu. Inwiefern jüdische und christliche Motive dabei zu trennen sind, wird als Vorüberlegung festzustellen sein. Mit der Frage nach einem konkreten Verschulden Josef K.´s geht die Überlegung einher, aus welcher Perspektive die Figur Josef K. dem Leser dargestellt wird. Liegt eine personale Erzählsituation und somit eine Identifikation des Leser mit der Figur vor? Oder bleibt dem Leser eine gewisse Distanz, die es ihm ermöglicht, K.´s Denken und Handeln kritisch zu beurteilen? Zwar erwecken die Begriffe Schuld, Sünde und Sühne Assoziationen an die Geschichte des Sündenfalls in der Thora. Die Art und Weise, wie Kafka diese Motive verarbeitet, weisen jedoch auf andere, möglicherweise kabbalistische Quellen hin, von denen Kafka inspiriert worden sein könnte. Daher stellt sich die Frage, in welcher Form Kafka mit der Kabbala in Berührung gekommen ist und welche Strömungen ihn besonders geprägt haben. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen werden Parallelen zwischen Motiven in kabbalistischen Legenden und Kafkas eigenem Leben aufgezeigt, die für die Konzeption des „Proceß”-Romans nicht unwesentlich gewesen sein dürften. Dazu ist anzumerken, dass Tagebuchaufzeichnungen und andere persönliche Schriften Kafkas in dieser Arbeit zwar als Hinweise zum besseren Verständnis des Romans aufgefasst werde, daraus allerdings keine Gesetzmäßigkeit zu dessen Deutung abgeleitet wird. Aufschluss über die Problematik von Schuld und Sühne, wie sie speziell bei Josef K. vorliegt, könnte ein Blick auf das Verhältnis von ethisch-moralischen und psychisch-physischen Aspekten bei dieser Figur geben. Die bei der psychoanalytischen Betrachtung möglicherweise gewonnenen Ergebnisse dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass eine Abstraktion beziehungsweise Verallgemeinerung auf einer höheren, den Gesamtkontext des Romans berücksichtigenden Ebene nötig scheint, um dem Anspruch, originäre jüdisch-chassidische Elemente im „Proceß” aufzuzeigen, gerecht zu werden.