Hegemon oder Imperium? Die Vereinigten Staaten von Amerika im System der Internationalen Beziehungen (eBook)

Hegemon oder Imperium? Die Vereinigten Staaten von Amerika im System der Internationalen Beziehungen (eBook)

Enrico Lorenz
Enrico Lorenz
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638610766
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,5, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im mittlerweile fünften Jahr nach der Jahrtausendwende, im fünften Jahr des 21. Jahrhunderts, sehen viele Kritiker in den USA ein Imperium par excellence. Vieles weist nach landläufiger Meinung ja auch darauf hin: eine gesteigerte außenpolitische Aktivität, meist militärisch, eine gesteigerte Affinität, unliebsame Geschäftspartner in der Staatenwelt durch die Weltbank oder den IWF zur Räson zu bringen. Eine aggressive Haltung der US -Regierung gegenüber inter-national verbindlichen Verträgen (Kyoto, ICC) oder im generellen einer Beeinflussung der US - Außenpolitik durch die Staatengemeinschaft bzw. Kritik an ihr von überall auf der Welt. Wahrheit oder Fiktion? Historische Tatsache oder konstruierte Wirklichkeit? Ressentiment oder berechtigte Kritik? Innerhalb dieses Fragenspektrums dreht sich die aktuelle Diskussion zur Realität eines US - amerikanischen Imperiums. Seine Kritiker werfen ihm (und seiner Regierung) ein nicht zu überbietendes Maß an Gleichgültigkeit gegenüber Ideen wie Menschenrechte oder Demokratie vor, während es selbst an die Heiligkeit seiner Mission zu glauben scheint, dem Globus Frieden, Wohlstand und Demokratie bringen zu müssen. Es ist ein in den letzten Jahren immer offener geführter Schlagabtausch, der von den unterschiedlichsten Seiten geführt wird. Auf der einen Seite die US - Regierung, die bemüht ist, ihrem außenpolitischen Engagement eine zivilisatorische, moralisch hochwertige Note zu verleihen, indem die Befreiung der Welt von Diktatoren und die Schaffung von Frieden und Wohlstand gebetsmühlenartig als Leitmaximen der eigenen Außenpolitik wiederholt werden. Auf einer anderen Seite kämpfen jene, die das Übel in der dritten Welt als Folge der geplanten und strategisch ausgeführten Kolonisation (Globalisierung) durch multinationale Konzerne, die allerdings allzu gern mit den USA gleichgesetzt werden, sehen. Auch hier schenkt man der zeitlich kontinuierlich fortlaufenden, dem Rhythmus der ökonomischen Katastrophen folgenden und immer gleich bleibenden Rhetorik höchste Aufmerksamkeit. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang auch all jene, die versuchen, mit einer mehr oder weniger wissenschaftlichen Analyse die Diskussion zu begleiten. Auch hier gibt es ein Spektrum, welches von glühenden Befürwortern eines US - amerikanischen Imperiums bis hin zu Autoren reicht, die den Begriff eines Imperiums, im Hinblick auf die USA, per definitionem ablehnen.