Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg (eBook)

Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg (eBook)

Nina Hanisch
Nina Hanisch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638609470
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zweite Weltkrieg gilt in der Geschichte als der grausamste Krieg aller Zeiten. In den vier Jahren der Kriegsdauer wurden Millionen Menschen auf der Erde getötet, gefoltert und hingerichtet. Die Anzahl derer, die nach dem Krieg mit den schlimmen Erfahrungen leben mussten, ist unzählbar. Um einen Einblick in das Leben des Krieges zu gewinnen, handelt diese Arbeit von jenen Erfahrungen. Diese stammen von den Frontfrauen der Sowjetunion. Etwa eine Million von ihnen diente im Großen Vaterländischen Krieg in den Streitkräften. 1 Über die Heldentaten der männlichen Soldaten ist viel in der Geschichte geschrieben worden, doch wie erging es den Frauen, die Seite an Seite mit den Männern gekämpft haben? Inwieweit kann die öffentliche Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg mit der privaten Erinnerung zweier Frauen, die im Krieg gedient haben, gleichgesetzt werden? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Für den Vergleich werden dafür zwei Interviews unterschiedlicher Autorinnen herangezogen. Es muss vorab festgehalten werden, dass sich die Arbeit aus einem Großteil von Zitaten zusammensetzt, um die genauen Wortlaute und Empfindungen der Frauen wiederzugeben. Dies stellt für eine realitätsnahe Darstellung der Erlebnisse die beste Lösung dar. Der erste Erfahrungsbericht stammt aus dem Buch „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ von Swetlana Alexijewitsch. Sie hat mit einer Vielzahl von Veteraninnen gesprochen und ihre Erinnerungen an den Krieg in einem Buch veröffentlicht. Dem gegenübergestellt wird ein Interview, geführt von Barbara Alpern Engel und Anastasia Posadskaya-Vanderbeck, das in dem Buch „A Revolution of Their Own“ niedergeschrieben wurde. Herauszufinden gilt es, inwieweit Unterschiede zwischen den beiden Interviewpartnerinnen bestehen. Welche Erfahrungen haben sie im Krieg gemacht und wie gehen sie mit diesen um? Bestehen unterschiedliche Wahrnehmungen der Dinge? Um den Bogen zur Hauptfrage zu spannen muss geklärt werden, welche Fakten über die Frontfrauen in der Öffentlichkeit der Nachkriegszeit bekannt sind. Dafür wird ein grober Überblick über den Großen Vaterländischen Krieg und die Situation der Frauen in der Sowjetunion gegeben. Gleichermaßen von Bedeutung ist die Klärung von Erinnerungen allgemein in der Geschichte. [...]