Venedig als Sinnbild des Verfalls (eBook)

Venedig als Sinnbild des Verfalls (eBook)

Laura Krämer
Laura Krämer
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638609104
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Proseminararbeit im Rahmen der Veranstaltung Byron, Ruskin und Turner über Venedig, Sprache: Deutsch, Abstract: Venedig gehört zu den gefragtesten Reisezielen weltweit. Fast zu jeder Jahreszeit ist die Stadt angefüllt mit Touristen, die das architektonische Wunderwerk der Wasserstadt und die überreichen Kunstschätze, die sie beherbergt, besichtigen wollen. Viele ziehen auch die allgemeinen Verlockungen eines italienischen Ferienaufenthalts an, gutes Essen, Eis, Sonne, Meer, Entspannung im Café, die in Venedig vor einer einzigartigen Kulisse eine besondere Romantik erhalten. Dies mag für die häufige Wahl Venedigs als Ziel von Hochzeitsreisen eine Rolle spielen. Besondere kulturelle Veranstaltungen wie die Filmbiennale, Opern- und Theateraufführungen haben wiederum ihr eigenes Publikum, und auch ausländische Geisteswissenschaftler finden hier lohnende Beschäftigung, zum Beispiel an der Universität, am Deutschen Institut für venezianische Studien oder dem Archivio Luigi Nono auf der Giudecca. Auf der klassischen italienischen Bildungsreise, die auch heute noch unternommen wird, darf Venedig auf keinen Fall fehlen. Dieses nicht abreißende oder auch nur nachlassende internationale Interesse an der Hafenstadt ist nicht etwa ein Phänomen der neuesten Zeit, es ist vielmehr eine Konstante in der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter, freilich aus den unterschiedlichsten, historisch wechselnden Gründen. So fragt es sich, wie es geschehen konnte, daß dieser Ort der Bildung, Kultur, des Reichtums und Wohllebens in der europäischen Literatur des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts zu einem beliebten Topos für Verfall und Tod werden konnte. Es ist davon auszugehen, daß eine solche literarische Tendenz eine allgemeine Sichtweise der Zeit spiegelt und das Phänomen nicht nur in Schriftstellerkreisen relevant war. Wie kam La Serenissima in diesen ihrem Beinamen so konträren Ruf? Wann fing man an, in Venedig vor allem das Vergangene im Sinne des Heruntergekommenen, Abgestiegenen zu sehen? Was führte zu diesem Wandel der Sichtweise? Welche tatsächlichen Dekadenzprozesse spielten sich in der politischen und sozialen Geschichte der Seerepublik ab? Auf welche Weise bedienen sich Autoren des Venedig-Topos? Wird er auch in jüngster Zeit noch bemüht? Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen. Dies ist eine kulturwissenschaftliche und keine literaturwissenschaftliche Arbeit. [...]