Benito Mussolini und die Fascination des Marxismus (eBook)

Benito Mussolini und die Fascination des Marxismus (eBook)

Daniel Didion
Daniel Didion
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638607148
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Herbst 1997 Stéphan Courtouis´ Werk das „Schwarzbuch des Kommunismus“ in den französischen Buchhandlungen erschien, entfesselte sich eine wilde Debatte, deren Echo eine tiefe Kerbe in den bis Dato eingefahrenen Historikerstreit schlug. Innerhalb eines Monats verkauften sich alleine in Frankreich 130000 Exemplare des besagten Buches und erstmalig fielen Begriffe wie Auschwitz und Holocaust in einem Satz mit den Verbrechen des sowjetischen GULag-Archipels. Der Diskurs nahm eine empfindliche Wende, als der Nationalsekretär der französischen KPF Robert Hue den Vertretern derartiger Vergleiche selbst faschistische Motive unterstellte. Das ganze Ausmaß jener diskursiven Empfindlichkeit zeigte sich jedoch erst, mit der deutschsprachigen Veröffentlichung des Buches im Mai 1998. Stimmen wurden laut, das „Schwarzbuch des Kommunismus“ wiege mittels der Gegenüberstellung der jeweiligen Opferzahlen, das Ausmaß der beiden Verbrechen gegeneinander ab und beraube damit die nationalsozialistische Massenvernichtung ihrer Einzigartigkeit. Spätestens aber mit der Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen dem deutschen Totalitarismusforscher Ernst Nolte und dem französischen Historiker Francois Furet, drängte sich dem Leser eine provokante Fragestellung auf: Besteht die Möglichkeit, dass die scheinbare Divergenz der beiden Weltanschauungen des Kommunismus und des Faschismus eine mörderische Nähe kaschiert? Wie in kaum einem anderen Beispiel zeigt sich, wie leicht sich Wissenschaft und politische Intervention überschneiden, wenn man sich dieser brenzligen Frage nicht mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl und größtmöglicher Neutralität annimmt. Aber gerade aus dieser Schwierigkeit heraus, erweist sich die genauere Betrachtung der ideologischen Biographie einer Person als unabdingbar: Die des Politikers Benito Mussolini. Kein anderer Mann stand innerhalb einer Lebensspanne den beiden Bewegungen jeweils so nahe wie der italienische Staatsmann, welcher sich innerhalb weniger Jahre vom „Duce“ des Sozialismus zum „Duce“ des Faschismus wandelte. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die ideologischen Meilensteine Mussolinis einer näheren Betrachtung zu unterziehen, um dabei der Beantwortung der Frage nach einer potentiellen Nähe der beiden Weltanschauungen näher zu kommen. Konnte lediglich eine 180-Grad-Wendung zur Transformation des Politikers führen, oder erweist sich die zweidimensionale Darstellung derart komplexer Sachverhalte als schlichtweg unzureichend?