"Auch das Schöne muss sterben!" - Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Beispiel der Elegie "Nänie" (eBook)

"Auch das Schöne muss sterben!" - Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Beispiel der Elegie "Nänie" (eBook)

Hannah Suppa
Hannah Suppa
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638603331
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Was ist Klassik?, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesem plakativen und viel zitierten Ausspruch leitet Schiller die Elegie „Nänie“ ein und setzt somit ein Fazit unter seine bisherigen Arbeiten über den Schönheitsbegriff. Die Frage, was als schön gelte und wie der Schönheitsbegriff definiert werden kann, hat Schiller über eine breite Schaffensphase beschäftigt. Bereits 1793, also knapp sechs Jahre vor Entstehung der „Nänie“, hat er sich in den so genannten Kallias-Briefen mit der Frage nach einem „objektiven Prinzip für den Geschmack“ auseinandergesetzt. Schillers Definition des Schönheitsbegriffs verlief nicht stringent. In „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ findet eine Negierung seiner in den Kallias-Briefwechseln formulierten Darstellungen statt. In „Nänie“, seinem oftmals als schönstes Gedicht tituliertem Werk, gipfeln seine bisherigen Ergebnisse im ersten Vers: „Auch das Schöne muss sterben!“. Was für eine provokative Aussage! Wie kommt Schiller zu seinem sich wandelnden Schönheitsbegriff? Kann die „Nänie“ als Abschluss seiner Betrachtungen zur Schönheit verstanden werden? Über den Entstehungszeitpunkt der „Nänie“ herrscht in der Forschung Uneinigkeit, da keine sicheren Daten zur Entstehungsgeschichte überliefert sind. Ungefähr kann die Entstehung der „Nänie“ auf das Jahr 1799 datiert werden. Die gesamte Schaffensphase ab 1790, in der Schiller Kant-Lektüre studiert hat und sich vorwiegend mit Fragen nach der Ästhetik und Schönheit beschäftigt hat, war durch mehrfache Krankheitsschübe geprägt, die sich wohl auch auf seine Arbeiten ausgewirkt haben. So schloss seine gesundheitliche Verfassung seit 1791 „eine aktive Teilnahme am öffentlichen Leben nahezu“ aus. Im Zuge seiner Krankheitsgeschichte wurde so für Schiller das Thema Tod und Sterben immer präsenter. Und so ist auch der Tod in Verbindung mit dem Schönheitsbegriff ein zentrales Thema der „Nänie“. Schillers Schönheitsbegriffs soll in dieser Arbeit anhand dieser Elegie untersucht und interpretiert werden. Zunächst gehe ich auf die philosophischen und theoretischen Schriften Schillers, insbesondere im Hinblick auf Kants „Kritik der Urteilskraft“ ein. Die ausführliche Interpretation des Gedichtes soll dabei vor allem Schillers Schönheitsbegriff einbeziehen.