|
Michel Foucaults Machtverständnis in 'Die Macht und die Norm'- ein Vergleich mit Louis Althussers 'Ideologie und ideologische Staatsapparate' (eBook)
|
|
Michel Foucaults Machtverständnis in 'Die Macht und die Norm'- ein Vergleich mit Louis Althussers 'Ideologie und ideologische Staatsapparate' (eBook)
|
Daniela Steinert
|
Daniela Steinert
|
|
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
|
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
Tedesco |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783638588676 |
Anno pubblicazione:
|
2007 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Mensch, von dem man uns spricht und zu dessen Befreiung man einlädt, ist bereits in sich das Resultat einer Unterwerfung, die viel tiefer ist als er. Eine >Seele< wohnt in ihm und schafft ihm eine existenz, die selber ein stück der herrschaft ist, welche die macht über den körper ausübt. die seele: effekt und instrument einer politischen anatomie. die seele: gefängnis des körpers.“ die seele hat für die menschen eine große bedeutung: die gesamte identität, alle erfahrungen, wünsche, jeglicher individualismus ist der allgemeinen auffassung nach in der seele verankert. glaube, liebe, hoffnung – das innere ist das, worauf sich der moderne mensch in den zeiten des wertepluralismus` stützt. doch was, wenn die seele „selber ein stück der herrschaft ist, welche die macht über den körper ausübt“, wie foucault sagt? die äußeren mächte, die den menschen in seiner lebensweise beeinträchtigen, sind nicht zu leugnen: um existieren zu können, muss der mensch arbeiten und seine bedürfnisse, seine selbstfindung, zurückstellen. die seele ist demnach der einzig unberührte ort, die vermeintlich eigene gefühlswelt für die menschen meist der grund ihrer existenz. wie weit durchdringt die macht also unsere körper? michel foucault konstruiert einen machtbegriff, der der etablierten auffassung gegenübersteht und der von einer positiven macht ausgeht. in seinem buch „die mikrophysik der macht“, das 1976 erschienen ist, stellt foucault seine überlegungen zur macht dar. anhand des darin enthaltenen vortrags „die macht und die norm“ soll die vorliegende arbeit foucaults machtbegriff erklären und verdeutlichen. um seine ausführungen verständlicher zu machen und in einen erweiterten kontext zu stellen, wird der text anhand einer gegenüberstellung von louis althussers text „ideologie und ideologische staatsapparate“ erörtert. eine solche vorgehensweise bietet sich an, da foucault selbst seinen machtbegriff durch die abgrenzung zu dem bestehenden verständnis von macht erklärt: „man müsste sich von vier arten der analyse von macht freimachen“.
wohnt="" in="" ihm="" und="" schafft="" ihm="" eine="" existenz,="" die="" selber="" ein="" stück="" der="" herrschaft="" ist,="" welche="" die="" macht="" über="" den="" körper="" ausübt.="" die="" seele:="" effekt="" und="" instrument="" einer="" politischen="" anatomie.="" die="" seele:="" gefängnis="" des="" körpers.“="" die="" seele="" hat="" für="" die="" menschen="" eine="" große="" bedeutung:="" die="" gesamte="" identität,="" alle="" erfahrungen,="" wünsche,="" jeglicher="" individualismus="" ist="" der="" allgemeinen="" auffassung="" nach="" in="" der="" seele="" verankert.="" glaube,="" liebe,="" hoffnung="" –="" das="" innere="" ist="" das,="" worauf="" sich="" der="" moderne="" mensch="" in="" den="" zeiten="" des="" wertepluralismus`="" stützt.="" doch="" was,="" wenn="" die="" seele="" „selber="" ein="" stück="" der="" herrschaft="" ist,="" welche="" die="" macht="" über="" den="" körper="" ausübt“,="" wie="" foucault="" sagt?="" die="" äußeren="" mächte,="" die="" den="" menschen="" in="" seiner="" lebensweise="" beeinträchtigen,="" sind="" nicht="" zu="" leugnen:="" um="" existieren="" zu="" können,="" muss="" der="" mensch="" arbeiten="" und="" seine="" bedürfnisse,="" seine="" selbstfindung,="" zurückstellen.="" die="" seele="" ist="" demnach="" der="" einzig="" unberührte="" ort,="" die="" vermeintlich="" eigene="" gefühlswelt="" für="" die="" menschen="" meist="" der="" grund="" ihrer="" existenz.="" wie="" weit="" durchdringt="" die="" macht="" also="" unsere="" körper?="" michel="" foucault="" konstruiert="" einen="" machtbegriff,="" der="" der="" etablierten="" auffassung="" gegenübersteht="" und="" der="" von="" einer="" positiven="" macht="" ausgeht.="" in="" seinem="" buch="" „die="" mikrophysik="" der="" macht“,="" das="" 1976="" erschienen="" ist,="" stellt="" foucault="" seine="" überlegungen="" zur="" macht="" dar.="" anhand="" des="" darin="" enthaltenen="" vortrags="" „die="" macht="" und="" die="" norm“="" soll="" die="" vorliegende="" arbeit="" foucaults="" machtbegriff="" erklären="" und="" verdeutlichen.="" um="" seine="" ausführungen="" verständlicher="" zu="" machen="" und="" in="" einen="" erweiterten="" kontext="" zu="" stellen,="" wird="" der="" text="" anhand="" einer="" gegenüberstellung="" von="" louis="" althussers="" text="" „ideologie="" und="" ideologische="" staatsapparate“="" erörtert.="" eine="" solche="" vorgehensweise="" bietet="" sich="" an,="" da="" foucault="" selbst="" seinen="" machtbegriff="" durch="" die="" abgrenzung="" zu="" dem="" bestehenden="" verständnis="" von="" macht="" erklärt:="" „man="" müsste="" sich="" von="" vier="" arten="" der="" analyse="" von="" macht="" freimachen“.=""> wohnt in ihm und schafft ihm eine existenz, die selber ein stück der herrschaft ist, welche die macht über den körper ausübt. die seele: effekt und instrument einer politischen anatomie. die seele: gefängnis des körpers.“ die seele hat für die menschen eine große bedeutung: die gesamte identität, alle erfahrungen, wünsche, jeglicher individualismus ist der allgemeinen auffassung nach in der seele verankert. glaube, liebe, hoffnung – das innere ist das, worauf sich der moderne mensch in den zeiten des wertepluralismus` stützt. doch was, wenn die seele „selber ein stück der herrschaft ist, welche die macht über den körper ausübt“, wie foucault sagt? die äußeren mächte, die den menschen in seiner lebensweise beeinträchtigen, sind nicht zu leugnen: um existieren zu können, muss der mensch arbeiten und seine bedürfnisse, seine selbstfindung, zurückstellen. die seele ist demnach der einzig unberührte ort, die vermeintlich eigene gefühlswelt für die menschen meist der grund ihrer existenz. wie weit durchdringt die macht also unsere körper? michel foucault konstruiert einen machtbegriff, der der etablierten auffassung gegenübersteht und der von einer positiven macht ausgeht. in seinem buch „die mikrophysik der macht“, das 1976 erschienen ist, stellt foucault seine überlegungen zur macht dar. anhand des darin enthaltenen vortrags „die macht und die norm“ soll die vorliegende arbeit foucaults machtbegriff erklären und verdeutlichen. um seine ausführungen verständlicher zu machen und in einen erweiterten kontext zu stellen, wird der text anhand einer gegenüberstellung von louis althussers text „ideologie und ideologische staatsapparate“ erörtert. eine solche vorgehensweise bietet sich an, da foucault selbst seinen machtbegriff durch die abgrenzung zu dem bestehenden verständnis von macht erklärt: „man müsste sich von vier arten der analyse von macht freimachen“.
>
|
|
|