Schule und nationale Identität in Frankreich (eBook)

Schule und nationale Identität in Frankreich (eBook)

Adeline Defer
Adeline Defer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638582520
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Nationale Identität in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozess der Nationenbildung in Frankreich hat sich dadurch ausgezeichnet, dass ein Staat bereits vorhanden war, bevor man von einer französischen Nation sprechen konnte. Es war das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, welches für das Entstehen eines Nationalbewusstseins und einer Nation in Frankreich konstitutiv war. Dazu zählten unter anderem die Einführung unterschiedlicher republikanischer Symbole (Marianne, die Nationalhymne, der Wahlspruch…), die Einführung der Wehrpflicht, sowie die Schaffung der kostenlosen, laizistischen und obligatorischen Schule für alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahre durch Jules Ferry am Ende des 19. Jahrhunderts. Jean-Jacques Rousseau war bereits der Ansicht, dass „es die Bildung [ist], die den Seelen eine nationale Form geben soll.“ Eine Nation verkörpert sich in Institutionen: Eine der Bedeutendsten ist die Schule, für den französischen Soziologen Dominique Schnapper stellt sie sogar „die Institution der Nation schlechthin“ dar. Da eine Definition der Nation schon eine Theorie der Nation impliziert, werden wir uns darauf beschränken, Schnappers Konzeption der Nation als „Gemeinschaft von Staatsbürgern“ („communauté de citoyens“) zu übernehmen. Nur durch einen Sozialisationsprozess können Individuen zu Staatsbürgern einer nationalen Gemeinschaft werden. Individuelle Meinungen und Einstellungen werden nämlich innerhalb einer vorgefundenen gesellschaftlichen Umgebung herausgebildet. Individuen entwickeln allmählich ein nationales Zugehörigkeitsgefühl, indem sie bestimmte Kenntnisse, Normen und Werte verinnerlichen, die sie mit allen anderen Mitbürgern teilen. Dadurch werden sie sich bewusst, dass diese kulturellen Muster und Werte, die ihre persönliche Identität bestimmen, eng zu einer kollektiven Identität verbunden sind, was letztendlich zur Herausbildung eines Zusammengehörigkeitsgefühls führt. Das französische Schulsystem beruht auf der Annahme, dass die Familie selbst nicht der einzige Ort ist, wo dieser politische Sozialisationsprozess erfolgen kann, sondern auch das Schulwesen zur Verinnerlichung kollektiver nationaler Werte beiträgt. Unter der dritten Republik wurde deswegen das Schulwesen als Instrument zur Gründung der Nation entworfen. Es hat das gemeinsame Leben der Individuen um regelmäßige Praktiken herum organisiert und ein System von kohärenten nationalen Werten verbreitet.