Orte öffentlicher Meinungsbildung in der Frühen Neuzeit (eBook)

Orte öffentlicher Meinungsbildung in der Frühen Neuzeit (eBook)

Philipp Schubert
Philipp Schubert
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638581516
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fak.IV, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche war in der Frühen Neuzeit einer der Hauptorte, an denen Öffentlichkeit stattfand. Allerdings entwickelte sich seit dem späten Mittelalter eine Konkurrenz zur Kirche, das Gasthaus in all seinen Erscheinungsformen. Eine mögliche Deutungsform des o. g. Bildes ist, den erhobenen Zeigefinger des Predigers als Mahnung an die Gemeinde zu verstehen. Sie sollte ihren christlichen Verpflichtungen nachkommen und nicht den weltlichen, profanen Dingen frönen. Außerdem ist auf dem Bild die zeitgenössische soziale Ordnung zu erkennen. Die besser situierten Personen sind an ihren wertvollen Kleidungsstücken und den erhöhten Sitzpositionen zu erkennen. Im Gegensatz dazu sitzen die Mitglieder der unteren Stände (in diesem Fall eine Gruppe einfach gekleideter Frauen) auf niedrigen Hockern. Das von mir behandelte Thema umfasst den Zeitraum der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Allerdings ist die Entstehung der öffentlichen Orte und der Öffentlichkeit selber nicht genau auf das Jahr 1400 zu datieren sondern reicht bis ins Spätmittelalter zurück. Durch diese Arbeit soll eine Auswahl der prägnantesten Orte, an denen Meinungsbildung bzw. Informationsaustausch in der Frühen Neuzeit stattfand, vorgestellt werden. Die untersuchten Orte sind nicht nur wegen ihrer hohen Frequentierung durch eine breite Masse interessant, sondern auch aufgrund ihres jeweiligen Nutzens. Im Hinblick darauf ist es interessant zu sehen wie öffentliche Orte zur Meinungsbildung beitrugen und wie diese Orte die Öffentlichkeit selber prägten. Im Hauptteil wird zuerst anhand eines Beispiels gezeigt, wie verschiedene öffentliche Orte miteinander verknüpft sein konnten und wie deren jeweilige Nutzung aussehen konnte. Daraufhin werden öffentliche Orte aufgezeigt, die jedoch aufgrund ihrer Spezifität bzw. der bislang geringen Forschungskenntnisse auf diesem Gebiet eher undetailliert vorgestellt werden. Danach werden Orte und Räume untersucht, die man als Hauptorte öffentlicher Meinungsbildung in der Frühen Neuzeit bezeichnen kann. Dazu gehört z. B. das Gasthaus, da durch das dort anwesende Klientel sehr unterschiedliche Meinungsbildung entstand. Des Weiteren soll gezeigt werden, inwiefern der dort stattgefundene Informationsaustausch formell bzw. informell war. Im Anschluss daran wird die für die Frühe Neuzeit typische Konkurrenz zwischen Gasthaus und Kirche dargestellt.