Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke (eBook)

Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke (eBook)

Mirjam Rothenbacher
Mirjam Rothenbacher
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638580960
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 2,0, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III - Lehrstuhl für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Stigma und Stigmatisierung ist ein weit gefasstes Phänomen in unserer Gesellschaft. Sie begegnet einem fast täglich und in fast jeder erdenklichen Ausprägung, wobei mit dem Begriff begegnet eine wohl etwas zu euphemistische Umschreibung geliefert wird, da er Passivität impliziert, die jedoch nicht gegeben ist. Meistens ist man äußerst aktiv in den Prozess der Stigmatisierung involviert: Manchmal ist man Stigmatisierer, manchmal Stigmatisierter, meistens ist man beides gleichzeitig. Üblicherweise trifft ein Individuum im Laufe seines Lebens in einer Gesellschaft unzählige Male auf ein bzw. mehrere andere Individuen. Die Gesellschaft, der das Individuum angehört, hat im Laufe der Zeit bewusst und auch unbewusst Normen geschaffen, geschriebene und ungeschriebene, die von der Allgemeinheit angewendet werden; diese angewendeten Normen ermöglichen es, Menschen als „normal“ oder als „unnormal“ einzustufen, sie in „wir“ und „die“ zu unterscheiden und sie somit voneinander abzugrenzen: Die einen sind die „Normerfüller“, die anderen die „Normabweichler“.2Es liegt auf der Hand, dass die Grenzen bzw. das, was als Norm Anwendung findet, mehr als fließend sind und von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Gruppe zu Gruppe, von Individuum zu Individuum, von Kontext zu Kontext unterschiedlich gehandhabt werden. Außerdem sind die Kategorisierungen äußerst anfällig für Willkür und Subjektivität. Trotzdem ist es möglich, dass ein Großteil von Individuen einer Gesellschaft oder einer Gruppe dazu tendiert, normkonformes und normabweichendes Verhalten gleich oder ähnlich zu definieren und Abweichler in „ein und dieselbe Schublade zu stecken“ - die der Stereotypen. Wir neigen dazu, jedes Individuum, dem wir begegnen, so einem bestimmten Stereotyp zuzuordnen. Stellt sich nachträglich heraus, dass der „Eingeordnete“ seiner zugedachten Rolle nicht voll entspricht und ihm ein Makel (Stigma) anhaftet, wird er stigmatisiert, d. h. spontan mit einer vorerst gedanklichen Ablehnung versehen. Erving Goffman unterscheidet zwischen der „virtuale[n] soziale[n] Identität“ und der „aktuale[n] soziale[n] Identität“.