Kampf um Italien - Ein Vergleich zwischen Eneasroman, Roman d'Eneas und Aeneis (eBook)

Kampf um Italien - Ein Vergleich zwischen Eneasroman, Roman d'Eneas und Aeneis (eBook)

Berit Marchetti
Berit Marchetti
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638574686
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem aus dem Eneasroman stammenden Kapitel Kampf um Italien, in dem es unter anderem um den Versuch des Turnus geht, die Burg in Montalbane zu erobern und um die Feindschaft zwischen ihm und dem Protagonisten Eneas, die letztlich durch einen Zweikampf endet, der gleichzeitig auch diesen Abschnitt abschließt.Kampf um Italien soll im folgenden mit seinen Vorlagen verglichen werden, um so herauszufinden, inwieweit sich Veldeke von der lateinischen Dichtung, der Aeneis, und der altfranzösischen Dichtung, dem Roman d'Eneas, entfernt und an welchen Stellen er sich an die ihm vorliegenden Texte hält. Zu diesem Zweck wird das von mir in zehn Abschnitte gegliederte Kapitel zunächst - Passage für Passage - inhaltlich wiedergegeben, um dann die wichtigsten Unterschiede zu den Texten, die Veldeke als Vorlage dienten, herauszuarbeiten und um zu beleuchten, zu welchem Zweck der mittelhochdeutsche Dichter diese Änderungen vorgenommen haben könnte. In der Arbeit soll gezeigt werden, dass sich Veldeke an vielen Stellen eher an der französischen als an der lateinischen Vorlage orientiert, da ihm die Welt Vergils mit all ihren Mythen und Göttersagen allzu unverständlich erscheinen musste. Dies lässt sich vor allem daran erkennen, dass den schicksalslenkenden Göttern der Aeneis weder im Roman d'Eneas noch im Eneasroman eine annähernd bedeutende Rolle zukommt wie in der lateinischen Vorlage. Neben der Betrachtung dieses wichtigen Unterschieds zwischen Vergil und den mittelalterlichen Dichtern ist es auch Ziel dieser Arbeit herauszuarbeiten, inwiefern sich Eneasroman und Roman d'Eneas - Dichtungen, deren Entstehungszeiten nur ca. zehn Jahre auseinanderliegen - unterscheiden. Die beiden Texte ähneln sich zwar an vielen Stellen, in denen sie von der Aeneis abweichen, doch sind bei Veldeke trotzdem auch zahlreiche Abweichungen von der altfranzösischen Dichtung zu finden. Um inhaltlich wichtige Szenen anschaulich zu machen, werden einzelne Passagen zitiert und übersetzt. Für den Vergleich der drei Texte dienen vor allem die Arbeiten von Rose Beate Schäfer-Maulbetsch und Marie-Luise Dittrich. Ein Artikel von E. Wörner dient außerdem als wichtige Quelle für das Nebeneinanderstellen von Eneasroman und Aeneis.