Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall? (eBook)

Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall? (eBook)

Arne Friedemann
Arne Friedemann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638570015
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: HS 13 115 Rom und die Juden nach der Tempelzerstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel in Jerusalem durch römische Truppen zerstört. Die Vernichtung des Tempels war der Höhepunkt eines erbitterten Krieges, der im Jahre 66 n. Chr. als jüdischer Aufstand begonnen hatte. Wie aber ist es zur Vernichtung des jüdischen Tempels gekommen? Haben ihn die Römer vorsätzlich in Brand gesetzt? Oder war es vielmehr so, dass das Bauwerk im Zuge der Kampfhandlungen unabsichtlich in Mitleidenschaft gezogen wurde, wir also eher von einem Unfall sprechen müssen? Zu dieser Frage gibt es eine Vielzahl von Meinungen. So vertrat der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus die Überzeugung, der Tempel in Jerusalem sei gegen den ausdrücklichen Willen des römischen Feldherrn Titus zerstört worden. Demgegenüber pries der Dichter Valerius Flaccus Titus dafür, dass er den "Brandpfeil" auf das jüdische Heiligtum abgeschossen habe. Moderne Autoren haben sich dagegen oft gescheut, in dieser Frage Position zu beziehen. So stellte der jüdische Historiker Cecil Roth fest: "Le Temple fut pris et, par accident ou à dessein, livré aux flammes." Ebenso der Münchner Althistoriker Hermann Bengtson: "Die Frage, ob es Titus selbst gewesen ist, der den Befehl zur Zerstörung des Tempels gegeben hat, ist auch heute noch nicht mit voller Sicherheit zu beantworten." Die Quellenlage zur Zerstörung des Tempels ist zugegebenermaßen recht unbefriedigenddenn außer der sehr ausführlichen Schilderung des Flavius Josephus verfügen wir über keinen Bericht über die Einnahme Jerusalems, während derer der Tempel vernichtet wurde. Daher soll in der vorliegenden Arbeit die Ursache für die Zerstörung aufgeklärt werden, indem wir zunächst die näheren Umstände dieser Episode des Jüdischen Krieges betrachten. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse soll dann entschieden werden, welche Version vom Untergang des Tempels die plausiblere ist. Daraus ergibt sich für die Arbeit folgender Aufbau: Zunächst einmal werden wir uns mit der Ereignisgeschichte des Jüdischen Krieges befassen, wobei der Schwerpunkt auf den Kämpfen um Jerusalem liegen wird. Darüber hinaus ist nach dem Verhältnis zwischen Judentum und römischer Herrschaft im Kaiserreich zu fragen. Weitere Kapitel der Arbeit widmen sich der Persönlichkeit des Feldherrn und späteren Kaisers Titus, der Bedeutung des Tempels für das Judentum sowie dem speziellen Charakter der Kämpfe des Jüdischen Krieges.