Thales von Milet - Der erste Philosoph? (eBook)

Thales von Milet - Der erste Philosoph? (eBook)

Claudia Zimmermann
Claudia Zimmermann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638568708
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. traten in den griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens vereinzelt Denker aus dem Rahmen der mhytischreligiösen Weltdeutung heraus. Sie begannen das Neuland des eigenen Nachdenkens zu erkunden. Traditionell werden diese ersten Philosophen Vorsokratiker genannt, da sie circa 150 Jahre vor Sokrates lebten und wirkten. Sie lernten zwischen einer wahren und einer scheinbaren Welt zu unterscheiden und waren auf der Suche nach dem Urgrund aller Dinge. Notwendige Bedingungen, welche dem Entstehen der Philosophie vorangingen, waren soziale, politische und kulturelle Entwicklungen, wie das in Berührungtreten mit anderen Kulturen. Was dazu führte, dass die Neugier und das Bedürfnis sich immer wieder neu zu orientieren und informieren, zunahm.1 Der Ruhm der erste gewesen zu sein, der einen philosophischen Satz aussprach, wird Thales von Milet zugeschrieben.2 Er brachte den Menschen dazu, den Schritt vom Mythos zum Logos - vom mythischen zum logischen Denken zu machen. Denn alles im Universum ist dem menschlichen Denken zugänglich. Damit darf Thales als Wegbereiter des Begriffs des natürlichen Prozesses betrachtet werden.3 Nur wurden von den Vorsokratikern nicht einfach Bücher als ganze überliefert, sondern durch einen komplizierten Überlieferungsprozess gibt es nur Fragmente, das heißt, dass ein Wort lediglich bei anderen Autoren zitiert vorliegt, welche dann gesammelt wurden.4 So auch bei Thales. Es ist höchst zweifelhaft, ob er etwas in schriftlicher Form festgehalten hat, jedenfalls schien keinem seiner späteren Gewährsleute eine Schrift von ihm bekannt gewesen zu sein. Aufgrund dieser Tatsache, muss beim betrachten des Sachverhaltes immer von gewissen Verzerrungen des Wahrheitsbildes ausgegangen werden, welche durch die lange Zeitdauer der Überlieferung und die vielen verschiedenen Quellen, zu einem Zweifel an der vollkommenen Realitätsnähe, das heißt, wie Thales es eigentlich meinte oder was ergänzt wurde, führen muss. Im Handeln und Denken des Thales wurden die logischen Grundzüge dennoch immer wieder sichtbar. Trotzdem soll in anbetracht dessen der Frage nachgegangen werden, ob und wie er zu diesem Ruhm kommt, als erster Philosoph bezeichnet zu werden. In Anlehnung daran werden im Folgenden seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und philosophischen Qualitäten in Augenschein genommen und erörtert.