Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts (eBook)

Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts (eBook)

Melanie Finck
Melanie Finck
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638566650
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Jesus erzählte Geschichte vom verlorenen Sohn, der sich vom Vater löst, in die Welt hinauszieht und schließlich reuig zurückkehrt, hat herausragende Position unter den Gleichnissen und eine große Wirkungsgeschichte in der internationalen Literatur. Das vorliegende Buch widmet sich vier Variationen der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem 20. Jahrhundert. "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes" von André Gide, das letzte Fragment der "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria Rilke, "Heimkehr" von Franz Kafka und "Die Geschichte des verlorenen Sohnes" von Robert Walser werden komparativ untersucht. Methodisch geht das Buch folgendermaßen vor: Im ersten Teil wird die inhaltliche Dimension und literarische Qualität der biblischen Geschichte analysiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Einzeluntersuchungen, die Antworten auf die Frage der literarischen Umsetzung der biblischen Geschichte liefern. Die Geschichte vom verlorenen Sohn im Lukas-Evangelium ist keine Geschichte, die eine Geschichte im heutigen Sinn sein will oder kann, sondern ist ein Beitrag zur religiösen Erziehung der Zuhörer. Die Lehre Jesu ist Ziel der Geschichte, die über das eigentlich Gesagte hinaus weist. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn hat also den Zweck, die Heilsbotschaft zu verdeutlichen. Es berichtet davon, dass der überirdische Vater - symbolisiert durch den irdischen Vater - eine göttliche Ordnung garantiert. Wer dieser Ordnung davonläuft, wer sie ignoriert und schmäht, darf dennoch darauf hoffen, wieder aufgenommen zu werden, wenn er reuig umkehrt. Was geschieht nun mit den verlorenen Söhnen des 20. Jahrhunderts? Sind sie tatsächlich verloren? Ist ihr Aufbegehren gegen das Patriarchat, gegen die Obrigkeit nicht vielmehr ein Gewinn? Ist ihr Aufbruch, ihr Fortgang, ihre Sinnsuche nicht vielmehr der Ausdruck von Individualität? Womöglich ein Gewinn an individueller Freiheit? Die Bearbeitungen des Motivs vom verlorenen Sohn werden von Gide über Rilke und Kafka bis zu Walser schrittweise moderner und spiegeln die Entwicklung der Bewusstseinsprozesse. Die Botschaft der biblischen Geschichte - die Gnade Gottes, dank der der Verlorene gerettet werden kann - tritt in den neuen Fassungen der alten Geschichte in den Hintergrund. Es ist Aufgabe dieses Buches herauszustellen, dass eine reuige Rückkehr in letzter Konsequenz der Selbstverwirklichung und dem Bewusstsein einer eigenen Identität der verlorenen Söhne des 20. Jahrhunderts widerspricht.