Die andere Wirklichkeit - Erzählen als Erinnerungskultur in Edgar Hilsenraths "Jossel Wassermanns Heimkehr" (eBook)

Die andere Wirklichkeit - Erzählen als Erinnerungskultur in Edgar Hilsenraths "Jossel Wassermanns Heimkehr" (eBook)

Marcel Heuwinkel
Marcel Heuwinkel
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638560955
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wahr. Die Spuren der Geschichte können ebenso verschwinden wie die symbolischen Spuren im Schnee, welche die Schtetljuden auf dem Weg zum Bahnhof hinterlassen. Dort wartet ein Zug, dessen Ziel in östlicher Richtung liegt. Und was immer diese Richtung bedeutet - „Der Osten liegt dort, wo die Sonne aufgeht, auch wenn es zum letzten Mal ist“ (JW 16). Doch die Schtetljuden aus Pohodna wissen nicht, daß die Sonne (für sie) zum letzten Mal aufgeht - dies weiß nur der Erzähler der Rahmenkonstruktion, des Prologs und des Epilogs. Sie nutzen die Zeit, sie reden und hoffen, so wie sie es immer getan haben. Und jeder Jude kann hoffen, oder zumindest vermuten, denn: „Der Jude kennt immer zwei Möglichkeiten, eine so und eine so. Es könnte ja sein, daß dort, wo die Endstation ist, ein Geheimnis auf sie lauert?“ (JW 23) Dennoch ist sicher, daß dies alles verändern wird. Das weiß auch Gott, der vor Neugierde und Angst ein „Guckloch in die Wolken gebohrt“ (JW 7) hat, denn „es würde nie wieder so sein wie es war“ (ebd.). Edgar Hilsenrath greift auf der ersten Seite vonJossel Wassermanns Heimkehreine zentrale Fragestellung der Geschichtsschreibung und der Literatur(-wissenschaft) nach der Shoah auf: Wie konnte es dazu kommen? Eine mögliche Antwort beschreibt die Abwesenheit Gottes, die eine weitere grundlegende Frage evoziert: Wieso hat sich Gott abgewendet? Auf der letzten Seite des Buches (Epilog) schließt der Text hoffnungsvoll positiv mit den Worten: „,Und ich [der Wind] mache mich auch auf die Suche. Vor mir kann keiner was verbergen. Ich wette mit dir, daß ich auch den Geist Gottes irgendwo finde. ‘“ (JW 290) Doch woher nimmt der Wind, der in den vorangegangenen sechs Tagen der Geschichte von Jossel Wassermann (aus dem Mund der gelangweilten Stimme der Geschichtsschreibung) gelauscht hat, diese Zuversicht? Wenden sich doch alle, auch die Krähen und die Wolken, von den Juden ab, als sich der Zug letztendlich in Richtung der Vernichtungslager im Osten in Bewegung setzt5- sogar die Lilien auf dem Felde, zartes Sinnbild für die Macht und Schönheit des Reiches Gottes, schlafen versteckt unter der Schneedecke.