Selbstdarstellung von Leben und Werk am Beispiel Norbert Elias - 1925-33 (eBook)

Selbstdarstellung von Leben und Werk am Beispiel Norbert Elias - 1925-33 (eBook)

Claudia Kollschen
Claudia Kollschen
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638560481
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: Sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theoriebildung und Biographik: Das Beispiel Norbert Elias und das Beispiel Sigmund Freud, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminares „Theoriebildung und Biographik: Das Beispiel Norbert Elias und das Beispiel Sigmund Freud“ behandelt dieses Referat das Thema der Selbstdarstellung von Leben und Werk am Beispiel Norbert Elias. In erster Linie liegt das Buch „Norbert Elias über sich selbst“ (1990) zugrunde, das aus einem biographischen Interview und Elias' „Notizen zum Lebenslauf“ besteht. Diese Selbstdarstellungen werden ergänzt durch Informationen und Deutungen weiterer Autoren wie Hermann Korte und Richard Kilminster. Nach Darstellungen von Zusammenhangsmodelle zum Thema und Beiträgen zur Erforschung kreativer Prozesse, mündet das Seminar ein in die Selbstdarstellungen der genannten Wissenschaftler. Es werden Schlussfolgerungen gezogen über das Verhältnis von Biographie und Theorien, Leben und Werk. Dass diese Zusammenhänge bestehen, ist nicht zu bezweifeln, woraus sie bestehen, wie die Lebensumstände, Kindheit, Jugend, Familie, gesellschaftliche Stellung, Ausbildung, Zusammentreffen mit anderen Menschen – in der Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaftlern oder in privater Begegnung -, politische und gesellschaftliche Gegebenheiten sich niederschlagen in Interessen- und Forschungsgebieten, aber auch in Lebenseinstellungen, die durch persönliche Erfahrungen gewachsen sind und Grundlage einer theoretischen Richtung sein können, die eingeschlagen wird, ist zu untersuchen. Die Aussagen von Norbert Elias selbst vermitteln ausschließlich einen subjektiven, dafür sehr authentischen Eindruck. Es stellt sich die Frage, welche Zusammenhänge zwischen Leben und Werk er wahrnimmt und welche, die einem objektiveren Betrachter möglicherweise auffallen, er nicht sieht bzw. nicht als solche benennt. Für eine adäquate Einschätzung sollten neben dem Selbstbild immer auch die Fremdbilder betrachtet werden. Das Referat betrachtet den Lebensausschnitt Elias' von 1925-1933 mit den Stationen Heidelberg und Frankfurt am Main. Für die Heidelberger Zeit wird die Zuwendung zur Soziologie behandelt, seinen Lehrern Alfred Weber und Karl Mannheim wird je ein Abschnitt gewidmet, außerdem findet der Sechste Deutsche Soziologentag Erwähnung. Frankfurt meint die Zeit als Assistent bei Karl Mannheim und das Arbeiten an der Habilitationsschrift. Ein weiteres Kapitel untersucht den wichtigen Bereich des Nationalsozialismus und Elias' Betroffenheit von diesem, sowie seine Einstellung zur Politik generell.