Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften (eBook)

Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften (eBook)

Simon Stumpf
Simon Stumpf
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638550215
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Theorie und Modellvorstellungen in der Physischen Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Genese von Schichtstufenlandschaften stellt im Rahmen der geomorphologischen Forschung schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine bedeutsame Frage dar. Das durch die Schichtstufenlandschaft gebildete Mesorelief ist klar charakterisiert durch den scharfen Gegensatz zweier Reliefelemente: den ebenen Stufenflächen und den teils steil geneigten. Dieser augenfällige Gegensatz wirft daher auch zwei Fragenstränge auf, die in den verschiedenen Deutungsansätzen der geomorphologischen Forschung immer wieder erkenntnisleitend waren. So stellt sich zum einen die Frage nach den Faktoren, die zur Bildung des Stufenhangs führen. Dieser Teilansatz impliziert eine recht deutliche klima-historische Interpretation, da die Kräfte, die zur Hangbildung beitragen, je nach Klimazone stark variieren. Demgegenüber steht die Frage nach den flächenbildenden Prozessen, die zwischen den 50er und den 70er Jahren einen Gelehrtenstreit auslösten. Gegenstand dieses Streits war die Frage, ob die Stufenflächen nun klimageomorphologisch ausgebildete Rumpfflächen oder Schnittflächen im Sinne der „klassischen Schichtstufentheorie“ von SCHMITTHENNER darstellen. Beide Fragekomplexe bedingen sich natürlich gegenseitig und sind nicht voneinander zu trennen, jedoch verändert sich der Forschungsfokus je nachdem welchen der beiden genetischen Aspekte man nun betont. Im Verlaufe dieser Arbeit soll nun die Entwicklung der Schichtstufenforschung umrissen werden und die verschiedenen Erklärungsansätze im Licht des jeweiligen Selbstverständnisses des Fachs Geomorphologie beschrieben und bewertet werden. Die stetige Diskussion verschiedener Forschungsmeinungen mündet schließlich in dem aktuellen Verständnis von Schichtstufenlandschaften. Dies darzustellen soll gleichzeitig auch das Ziel dieser Arbeit sein. Allerdings ist das nicht ganz unproblematisch, da gerade seit den letzten beiden Jahrzehnten die Geomorphologie immer mehr in Richtung einer Prozessgeomorphologie tendiert und im Rahmen der Schichtstufenforschung meist nur noch Teilaspekte abgehandelt werden. Die Blütezeit der Schichtstufenforschung endete zu Beginn der 80er Jahre, weshalb das heutige Gesamtverständnis des Themenkomplexes Schichtstufen im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Zeit vor den 80er Jahren beruht.