Gefühle - Wie sie das Verhalten des Menschen bestimmen (eBook)

Gefühle - Wie sie das Verhalten des Menschen bestimmen (eBook)

Martin Heyer
Martin Heyer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638548465
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät: Medien und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und Gehirn, Sprache: Deutsch, Abstract: Gefühle und Emotionen sind heute eindeutig der Natur des Menschen zugehörig. Jeder hat Gefühle – der eine mehr, der andere weniger. Seit der Emanzipation der Geschlechter in den sechziger Jahren geben Frauen ihre ‚Gefühlsduselei' auf, und Männer können endlich Gefühle zeigen. Zuschreibungen, die jahrelang Bestand hatten, verlieren ihre Gültigkeit. Im alltäglichen Sprachgebrauch finden sich zahlreiche Ausdrücke, die untrennbar mit Gefühlen verbunden sind. Wir kennen Wörter wie ‚gefühlvoll', ‚gefühllos', ‚gefühlskalt', aber auch ‚stimmungsvoll', ‚gefühlsbetont' oder ‚empfindsam'. Fordert man aber eine genaue Definition dieser Begrifflichkeiten, wird es für die meisten schwierig, die Grenzen und Überschneidungen zu benennen. Erstaunlicherweise finden wir die meisten der mit Gefühlen verbundenen Begriffe negativ konnotiert. Warum wird ‚Empfindlichkeit', ‚Affekt' und ‚Emotionalität' so oft negativ bewertet? Auch für die Lokalisation der Gefühle im menschlichen Körper gibt es zahlreiche Ansätze. Explizite anatomische Strukturen wie das Herz, der Bauch oder das Gehirn werden hierbei genau so oft in Erwägung gezogen wie körperlich unklare Regionen, wie der Geist, die Psyche oder die Seele. Menschen haben ein ‚Bauchgefühl', oder sind ‚herzlos'. Sie werden von ‚Geistesblitzen' überrascht, oder sie suchen nach ihrem ‚Seelenheil'. Die Klärung der Fragen wie es zu solchen Begriffen kommt, warum Menschen ihre Gefühle so verorten, und warum Gefühle schon immer einen großen Einfluss auf die Menschheit haben, soll Aufgabe dieser Arbeit sein. Unter Berücksichtigung verschiedener Theorien zur Entstehung, aber auch zur Auswirkung von Emotionen, soll gezeigt werden welchen Stellenwert Gefühle im Wandel der Zeit in der Gesellschaft haben. Die epochalen Veränderungen ihres Verständnisses, aber auch die fortschreitende Entwicklung in der anatomischen Erforschung des menschlichen Gehirns, soll hierbei genau so berücksichtigt werden, wie der aktuelle Forschungsstand, auf dem Gefühle heutzutage für das menschliche Verhalten bewertet werden.