Die Kirche des Ordens der Barmherzigen Brüder in 1020 Wien (eBook)

Die Kirche des Ordens der Barmherzigen Brüder in 1020 Wien (eBook)

Dagmar Hecher
Dagmar Hecher
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638543132
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Sehr gut, Universität Wien, Veranstaltung: EX Historische Exkursion: 'Wege des Glaubens im barocken Wien', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder, die im heutigen zweiten Wiener Gemeindebezirk, in der Taborstraße 16 liegt, ist dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. 1614 erwarb Pater Gabriel Ferrara mit der Unterstützung von Kaiser Matthias einen Grund im damaligen „Unteren Werd“, doch erst sieben Jahre später, als ein Nachbargrundstück hinzukam, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Dieses Grundstück erwarb Kaiser Ferdinand II. von Wolf Sinnich. Über die erste Kirche blieben keine Unterlagen erhalten, sie wurde am 21. Mai 1655 durch einen Brand zerstört. Die Glocken, die Altäre, die Orgel und auch ein berühmtes Kirchenmusikarchiv wurden vernichtet. Nur der Stiftsbrief und das im Jahre 1645 beginnende Memoralienbuch, sowie einige Krankenprotokolle konnten gerettet werden. Kaiser Ferdinand III. und großzügige Spenden der Bürger Wiens machten es möglich, dass schon 1656 eine neue Kirche geweiht werden konnte. Ab 1665 wurden regelmäßig Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen abgehalten. Pater Joseph a Cruce Cruchten brachte im Namen der spanischen Königin Anna von Österreich einen Oberarmknochen (humerus sinistri) des hl. Stifters Johannes von Gott als Geschenk an ihren Bruder Kaiser Leopold I. Dieser überließ die Reliquie im Jahre 1678 dem Konvent als kostbares Geschenk. Der Kaiser machte dem Konvent weitere Geschenke, unter anderem das Gnadenbild Jesus, Maria und Joseph. In den Folgejahren wurde die Kirche renoviert und ausgebaut. Sie wurde am 23. August 1682 feierlich eingeweiht. Im Zuge der Türkenbelagerung Wiens von 1683 wurde die Kirche erneut in Mitleidenschaft gezogen. Glücklicherweise konnten die wichtigsten Archivalien, das Gnadenbild, sowie weitere Wertsachen gerettet werden. Die Kirche wurde von den Türken als Pferdestall benutzt, „das Haus gebrandschatzt und die Kirchenglocken geraubt.“ Die Kirche wurde bis 1694 erweitert und erhielt neue Glocken, die größte davon, mit einem Gewicht von 12 Zentnern, wurde aus erbeuteten Türkenkanonen genossen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche Opfer eines Hochwassers, der Turmhelm wurde von einem Sturm abgerissen und das Mauerwerk senkte sich, eine Abtragung wurde demnach dringend notwendig. Der neue Kirchturm galt als einer der schönsten in Wien, bis er zum Ende des Zweiten Weltkrieges durch einen Bombenangriff schwer beschädigt und daher 1948 „mit einem pyramidenförmigen Notdach versehen wurde. [...]