Figurenkonzeption und -konstellation in Richard II. (eBook)

Figurenkonzeption und -konstellation in Richard II. (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638541756
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Hochschule Bochum (Fakultät für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Prosemniar Richard II., Sprache: Deutsch, Abstract: William Shakespeare (1564-1616), Dichter und Dramatiker, war einer der bekanntesten Literaten seiner Zeit und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Seine Werke spiegeln das elisabethanische Denken, das Weltbild und die Liebe zur Sprache wider. Will man Shakespeare verstehen, so ist es sinnvoll, diese Dinge zu kennen. So war zum Beispiel das Theater der Elisabethaner das Unterhaltungsmedium der einfachen Massen. Die Zuschauer finanzierten mit ihrem Eintrittsgeld diese Theater, da sie nicht staatlich unterhalten wurden. Das Interesse der Geistlichkeit und des kommunalpolitischen Bürgertums war ganz anderer Natur. Sie sahen in den Theatern einen Ort der Sünde und des Sittenverfalls, den es mit allen Mitteln zu bekämpfen galt. Im Gegensatz dazu wurden die damals sehr beliebten Tierhetzjagden, in denen Tiere grausam gequält wurden, ohne jegliche Kritik gebilligt, was für das heutige Verständnis kaum denkbar ist. Der Wunsch der Elisabethaner nach Unterhaltung war immens. Von der Komödie bis zur Tragödie mußte der Unterhaltungsanspruch befriedigt werden. So kam es, daß die Literaten der damaligen Zeit den Zuschauer von vornherein in die Konzeption ihrer Stücke mit einbezogen. Dies zeigte sich zum Beispiel darin, daß der Zuschauer größtenteils mehr wußte als die Protagonisten auf der Bühne und diese den Zuschauer teilweise auch direkt ansprachen. Ebenfalls wichtig für das Verständnis der Stücke Shakespeares ist das Wissen um die Weltanschauung der Elisabethaner, da Shakespeare in seinen Stücken gerne darauf hinwies. Das Weltbild der Elisabethaner reduzierte sich auf einen gemeinsamen Wissensstand der Zeit. Ihre Welt wurde als eine allumfassende Ordnung, den sog. „frame of order“ angesehen. Diese Ordnung galt als „von Gott geschaffen“, sie mußte daher anerkannt werden. Gott, der Urheber allen Seins und der Seinszusammenhänge hatte neben dem „frame of order“ auch das Prinzip des „degree“ geschaffen. Diese Rangordnung wies dem Menschen anhand seines sozialen Ranges einen Platz innerhalb der Hierarchie zu. Der Platz definierte die Stellung des Menschen in der Gesellschaft, die unter keinen Umständen verändert werden durfte. Somit zeigt sich ein streng hierarchisch gegliedertes Gesellschaftssystem, welches zugleich religiös geprägt ist. Gott bestimmt nicht nur die Stellung des Menschen, sondern er lenkt auch die politische Macht. Er bestimmt einen König und verleitet somit zu einer monarchistischen Weltanschauung. [...]