Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland (eBook)

Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland (eBook)

Torsten Strecke
Torsten Strecke
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638541510
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1.3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar versucht die Parallelen und Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland genauer zu beleuc hten. Zeitlich ist das hier behandelte Thema in die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs einzustufen. Der Zeitrahmen verläuft von 1945 bis Mitte/Ende der 1950er Jahre. In den Geschichtsbüchern wird die deutsche Nachkriegszeit in den 1950er Jahren einerseits als „gute Zeit“ interpretiert, „in der die Menschen ein gemeinsames Ziel kannten und mit Optimismus und Tatkraft verfolgten: den Wiederaufbau.“ Auf der anderen Seite ist sie als „bleierne Zeit“ in Erinnerung, „in denen sich eine weitgehend unpolitische Bevölkerung für nichts anderes interessierte als für die Mehrung ihres privaten Wohlstandes.“ In einer anderen Literaturquelle wird die deutsche Gründerzeit zwischen 1950 und 1958 auch als „sinnstiftender Mythos“ deklariert. Luxusgüter wie Autos, Fernseher und Reisen traten an die Stelle der Sicherung der materiellen Grundbedürfnisse. Unter dem „Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland“ wird verstanden, dass zu Beginn der 1950er Jahre staatlicherseits versucht wurde, Flüchtlinge und Vertriebene in die westdeutsche Gesellschaft durch Finanzumschichtungen zu integrieren. Beabsichtigt war, dass die finanziellen Lasten des Krieges nicht ausschließlich die Geschädigten zu tragen hatten, sondern es proportional auf die Gesamtbevölkerung verteilt werden sollte. Der Lastenausgleich hat heute in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Bedeutung mehr. Allerdings wird dieser als „größte Vermögensumschichtung in der Wirtschaftsgeschichte“angesehen. Allein deshalb muss der Lastenausgleich als bedeutende Komponente beim Wiederaufbau der jungen Bundesrepublik Deutschland interpretiert werden. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Entstehung des Lastenausgleichs und dem späteren Gesetzestext auseinander setzen. Des Weiteren sollen die Bedeutung des Lastenausgleichs für die Bundesrepublik hervorgehoben, aber zusätzlich die Probleme aufgezeigt werden.