Kindheit und Sport. Die Bedeutung des Sports in der modernen Kindheit (eBook)

Kindheit und Sport. Die Bedeutung des Sports in der modernen Kindheit (eBook)

Dirk Neibecker
Dirk Neibecker
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638532303
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Kindheit als Thema der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe am Thema Kindheit und Sport neben dem wissenschaftlichen Aspekt als Kinder- und Jugendtrainer auch ein persönliches Interesse. In meiner Sportart Judo ist auffällig, dass ca. 80% der Judokämpfer im Alter zwischen 6 und 13 Jahren sind. Dieses Phänomen zieht sich sowohl durch die Statistiken der einzelnen Landesverbände als auch die Gesamtstatistik des Deutschen Judo Bundes. Der Trend zu Kampfsportarten ist nach Werner Schmidt ein typisches „kindheitsbezogenes Übergangsphänomen“. Für mich stellen sich an dieser Stelle einige Fragen: Ist die „Verkindlichung“ ein allgemeines Phänomen des Sports? Warum betreiben so viele Kinder Sport? Betreiben wirklich so viele Kinder Sport, angesichts der Klagen über Bewegungsarmut und motorische Unterentwicklung von Kindern? Bringen Eltern ihre Kinder zum Sport, weil diese dort auch erzogen werden sollen? Ist nur ein sportliches Kind ein gesellschaftlich akzeptiertes Kind? Dient der Sport primär der Gesundheit z.B. von übergewichtigen Kindern? Meine Erfahrung in meinem persönlichen Umfeld zeigt, dass nahezu alle Kinder irgendeine sportliche Aktivität ausführen oder, dass deren Eltern eine ihrem Kind Spaß machende Sportart suchen. Denn, so der Konsens in meinem Bekanntenkreis: „Kinder müssen Sport treiben, egal, was es ist“. Hier stellt sich wiederum die Frage, warum ist das so? Meine These ist: Die moderne Kindheit wird stark vom Sport beeinflusst und ist in Teilen sogar vom Sport bestimmt. In den nachfolgenden Ausführungen versuche ich ausgelöst durch die Seminarveranstaltung: „Kindheit als Thema der Sozialpädagogik“ die oben gestellten Fragen zu beantworten und meine persönlichen Erfahrungswerte wissenschaftlich zu untermauern. Mir ist klar, dass ich von den vielen Facetten dieses Themenkomplexes nur einige wenige ansprechen kann und mit jeder Antwort auch wieder viele neue Fragen aufwerfen werde. Im ersten Teil werde ich versuchen die für die Beantwortung der Fragen notwendigen Begriffe zu klären und die historische Entwicklung näher zu beleuchten. Danach folgt das zentrale Kapitel über die Bedeutung des Sports in der modernen Kindheit, in dem u.a. auch das meiner Grundthese entgegenstehende Phänomen der Bewegungsarmut beleuchtet wird. Im abschließenden Resümee werde ich Teilaspekte der beantworteten Fragen nochmals aufgreifen und in einer Gesamtbetrachtung zu meinen Ausführungen zu einem abschließenden Ergebnis zusammenfassen.