Persönlichkeitsdarstellung im Artusroman Hartmanns von Aue (eBook)

Persönlichkeitsdarstellung im Artusroman Hartmanns von Aue (eBook)

André Weikard
André Weikard
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638529143
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar WS 2005/06, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das übergreifende Buchprojekt unter dem Titel „Die Entdeckung des Ich“ aus dem Jahre 2001 macht bereits in seinen Kapitelüberschriften eine grundlegende Auffassung über die Gestaltung von Persönlichkeit im Mittelalter deutlich. 1 Das erste dieser Kapitel ist mit „Spuren der Individualität im Mittelalter und in der Renaissance“ überschrieben, das zweite „Entdeckung des Selbst in der Frühen Neuzeit“. Der mehr oder minder deutlichen Abgrenzung entspricht auch der Hinweis Haases, dass es „in mittelalterlichen Dichtungen nicht um die Darstellung psychologisch motivierter Vorgänge geht, sondern um idealtypische Verhaltensformen, um ein Geschehen an sich, zu dessen Veranschaulichung die Figuren lediglich als Handlungsträger fungieren.“ 2 Ganz im Gegensatz dazu formuliert der Kommentar der Klassiker-Ausgabe zu Hartmann von Aues „Erec“, es sei das „[...] Bestreben des vorliegenden Kommentars, die Darstellungsweise Hartmanns als ein Muster psychologischer Charakterisierungskunst zu präsentieren.“ 3 Die Frage nach der Individualität im Mittelalter führt also direkt in eine hochspannende und seit längerer Zeit mit verbittertem Ernst geführte Forschungskontroverse. 4 Vielleicht ist der Gegenstand eben deshalb so umstritten, weil er so sehr das Selbstverständnis des Menschen im 20. und 21. Jahrhundert berührt, weil er so sehr dazu geeignet ist, auch über seine Identität etwas auszusagen. Wie aber ist nun der Hinweis der Klassiker-Ausgabe zu verstehen? Glaubt man, dass der Artusroman Hartmanns von Aue eine Ausnahme gegenüber der üblichen Charakterdarstellung im höfischen Roman darstelle? Wohl kaum. Vielmehr wird hier der „Erec“ geradezu als exemplarisch für eine gänzlich andere Auffassung von höfischer Literatur präsentiert. Dies zu überprüfen wird die Aufgabe dieser Arbeit sein. Die Gefahr, auf der Suche nach dem „Individuum“ in begriffliche Verwirrung zu geraten, ist dabei sehr hoch. Ihr soll mit einer möglichst präzisen Zielvorgabe entgegengewirkt werden. Hier soll nicht versucht werden, eine Feststellung darüber zu treffen, ob oder inwieweit im Mittelalter ein Bewusstsein von Individualität bestanden habe, sondern es gilt allein herauszufinden, inwieweit in den beiden Artusromanen Hartmanns von Aue der Versuch unternommen wird, den Figuren eine unverwechselbare Persönlichkeit zu verleihen. Es werden hier keine Aussagen über „den mittelalterlichen Menschen“, der notwendig ein Konstrukt ist, getroffen. [...]