Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Eine kritische Analyse derartiger Gesellschaftsmodelle (eBook)

Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Eine kritische Analyse derartiger Gesellschaftsmodelle (eBook)

Michael Menz
Michael Menz
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638528481
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit „Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft“ beschäftigt sich mit der kritischen Analyse zweier Gesellschaftsmodelle, die erkannte gesellschaftliche Phänomene, in Form von zugespitzten Freizeit- und Erlebnisorientierungen, zum Ausgangspunkt machen, um Gesellschaftsbilder zu entwerfen, die eine Bezeichnung der deutschen Gesellschaft als Freizeit- und/oder Erlebnisgesellschaft rechtfertigten. So wird hier die Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze mit dem Modell der freizeitorientierten Erlebnisgesellschaft von Horst W. Opaschowski verglichen. Einen wichtigen Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie beide Theorien, Schulzes Kultursoziologie auf der einen Seite, und Opaschowskis Freizeitsoziologie auf der anderen Seite, unter Anwendung unterschiedlicher empirischer Methoden, zu ähnlichen, auf die Gesamtgesellschaft bezogene Aussagen kommen, wenn es um Schilderungen ausufernder Freizeit- und Erlebnisorientierungen geht. Gerhard Schulze macht Verbesserungen der objektiven Lebensbedingungen zum Ausgangspunkt seines Lebensstilansatzes, indem diese Faktoren dazu beitrügen, dass sich Handlungsalternativen ausweiteten und subjektive Erlebnisorientierungen verbreiteten, die wiederum kollektiv in entsprechenden Großgruppen wie Deutungsgemeinschaften, Milieus, und Szenen in Erscheinung träten, und entsprechend zu schematisieren seien. Horst W. Opaschowski bezieht sich bei seinen Argumentationen über veränderte objektive Lebensbedingungen, hauptsächlich auf quantitativ zu ermittelnde Zuwächse der Freizeit. Er entwirft einen „ganzheitlichen Lebensansatz“ im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeit, Lebenszeit und Freizeit. Eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Forscher besteht in dem Umstand, dass sowohl Schulze als auch Opaschowski, von Prämissen einer Wohlstands- und Überflussgesellschaft ausgehen, in der rastlose Erlebnisorientierung, das signifikante Merkmal vielfältiger gesellschaftlicher Ausprägungen darstellte. Dabei werden aber jeweils Probleme der Knappheit ausgeblendet, da für die Mehrzahl der Gesellschaftsmitglieder behauptet wird, dass sie nahezu mit gleichen Möglichkeiten an der behaupteten Erlebnisgesellschaft partizipieren könnten. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, das eine angemessene soziologischen Reflektion, zu einem völlig anderen Gesellschaftskonzept führen muss, als die beiden Autoren vorgeben.