Die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR. Wahrnehmung und Wirklichkeit auf beiden Seiten (eBook)

Die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR. Wahrnehmung und Wirklichkeit auf beiden Seiten (eBook)

Christian Schulze
Christian Schulze
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638526722
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar 'Die V. Republik - Politische, soziale und kulturelle Entwicklung (1958-2004)', Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1949 in kurzer zeitlicher Abfolge zwei deutsche Staaten gegründet worden waren, ahnte man im Ausland kaum, dass der zweite - die DDR - immerhin vierzig Jahre lang existieren würde. So stellte sich auch für Frankreich die Frage, wie man dem neuen Staat, der im Einflussbereich der UdSSR geschaffen worden war, begegnen sollte. Erst allmählich entstanden Kontakte, die dann zu wirklichen Beziehungen zwischen beiden Staaten führten. Die vorliegende Arbeit untersucht die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR zwischen 1949 und 1989. Besonderer Fokus liegt dabei stets auf der Frage, welches Bild Politik und Öffentlichkeit in der jeweiligen Zeit von den Beziehungen hatten und inwieweit diese Sicht aus historischer Perpektive gerechtfertigt war. Wie wurde das Verhältnis zwischen Frankreich und der DDR bewertet, und klafft eine Lücke zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit? Diese Frage soll mit Hilfe einer Darstellung der wichtigsten Ereignisse der politischen Geschichte beantwortet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die bilateralen Beziehungen aus der Perspektive der DDR untersucht. Zunächst sollen wichtige Schlüsselereignisse herausgearbeitet werden, die aus DDR-Sicht die Beziehungen zu Frankreich beeinflussten. Im Anschluss werden die besonderen Bemühungen der DDR um die offizielle Anerkennung durch Frankreich beleuchtet: wo lagen die Motive und welchen Effekt zog die Frankreichpolitik nach sich? Danach werden die Absichten der beiden Staaten für die gemeinsamen Beziehungen hinterfragt: waren eher wirtschaftliche oder politische Gründe der Antrieb, die Kontakte ausbauen zu wollen? Im folgenden Abschnitt wird untersucht, wie die DDR auf politischer Bühne mit Frankreich umging: welche Ereignisse haben das Verhältnis positiv oder negativ beeinflusst, und welchen Eindruck hatte man in Ostberlin vom Stand der Beziehungen zu Paris? Darauf folgt eine kurze Darstellung des Frankreichbildes in der DDR-Presse. Das Kapitel schließt mit der Beantwortung der Frage, wie viel persönlichen Austausch zwischen beiden Staaten man von Seiten der DDR aus wirklich akzeptieren wollte. Der zweite (und kürzere) Teil der Arbeit beschreibt die Ambitionen Frankreichs, eine enge Bindung an die DDR zu suchen. Zunächst werden wieder wichtige Stationen charakterisiert, verbunden mit der Frage, wie bestimmte Ereignisse in Frankreich wahrgenommen wurden. [...]