Moderner Olympismus und sein Ursprung im antiken Olympia - Anspruch und Wirklichkeit eines Ideals in der Anfangsphase der Olympischen Spiele der Neuzeit (eBook)

Moderner Olympismus und sein Ursprung im antiken Olympia - Anspruch und Wirklichkeit eines Ideals in der Anfangsphase der Olympischen Spiele der Neuzeit (eBook)

Christian Schulze
Christian Schulze
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638526685
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar 'Olympia' (Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Eineinhalb Jahrtausende nachdem Theodosius I. im Jahr 391 die antiken Olympischen Spiele verboten hatte, beschloss 1894 ein Kongress unter der Leitung von Pierre de Coubertin in Paris ihre Wiedereinführung. Alle vier Jahre sollte fortan die Jugend der Welt zusammenkommen und sich friedlich in sportlichen Wettkämpfen messen. Doch wie sollte moderner Olympismus aussehen? Das olympische Ideal der Antike konnte aus historischen Quellen erschlossen werden; um ihn in der Moderne etablieren zu können, war eine radikale Änderung des Konzepts nötig. Die vorliegende Arbeit untersucht Pierre de Coubertins modernes Olympismuskonzept und fragt nach Potential und Grenzen dieser Idee. Parallelen und Unterschiede zum antiken Olympismus werden heraus gearbeitet und schließlich stehen die Anfangsjahre des modernen Olympismus im Mittelpunkt. Kann hier von einem Wiederaufleben der Antike die Rede sein? Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des modernen Olympismus. Das antike Olympismuskonzept und seine praktische Umsetzung in der griechischen Antike können nur allgemeiner gefasst und besprochen werden. Eine dezidierte Untersuchung des olympischen Ideals in der griechischen Antike würde den Rahmen der Arbeit sprengen; zu groß waren die Veränderungen in der über tausendjährigen Geschichte Olympias. Quellengrundlage für die Arbeit bilden die beiden Schriften „Einundzwanzig Jahre Sportkampagne 1887-1908“ und „Olympische Erinnerungen“, die Coubertin selbst herausgegeben hat. Anhand seiner Aufzeichnungen über die ersten Olympiaden neuer Zeit und seiner Bewertung dieser Zeit sollen Anspruch und Realität kritisch erarbeitet werden. Nach einem kurzen Überblick zum Olympismusbegriff stehen im ersten Teil der Arbeit drei Aspekte im Mittelpunkt. Zunächst wird nach dem olympischen Menschenbild der Moderne gefragt. Welchen Anspruch und welche Motivation sollte der Sportler haben und welche Position hat der Sport in der modernen Gesellschaft? Danach werden die Grenzen des Olympismuskonzepts aufgezeigt. Das problematische Verhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit wird durch eine Untersuchung seines Stellenwertes in den ersten Jahren der neuzeitlichen Spiele untersucht. Abschließend sollen antiker und moderner Olympismus verglichen werden. Inwieweit waren die Vorstellungen von der Antike realistisch und konnte die Moderne ihrem Traditionsanspruch gerecht werden? [...]