Die Griechische Frage von 1821 im Spiegel der Politik des Europäischen Konzerts (eBook)

Die Griechische Frage von 1821 im Spiegel der Politik des Europäischen Konzerts (eBook)

Christian Körber
Christian Körber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638521789
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Orientalische Frage und die europäische Politik 1814-1914, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 1821, wenige Monate nachdem in der Ägäis und auf der Peloponnes der griechische Aufstand begonnen hatte im Versuch, die Separation vom Osmanischen Reich und damit die Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit zu unternehmen, konstatierte die im Königreich Bayern ansässige Erlanger Realzeitung, ein offenes Sprachrohr für die damals im europäischen Raum weit verbreiteten philhellenistischen Strömungen, dass „der Aufstand der Griechen […] das wichtigste Ereignis dieses Jahrhunderts werden […] kann. Sein Einfluß auf die europäische Politik ist nicht zu verkennen.“. Auch wenn die Griechische Frage des dritten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts zweifelsohne nicht zum wichtigsten europäischen Ereignis jenes Jahrhunderts avancierte, so kann dennoch davon ausgegangen werden, dass sie für die weiteren politischen Entwicklungen in Europa folgenreich war. Als ein Jahrzehnt später ein formal souveräner griechischer Nationalstaat etabliert worden war, hatte sich die politische Landkarte Europas verändert. Ein, wenn auch territorial eng gefasster, griechischer Staat hatte einen Riss in das ohnehin fragile Herrschaftskorsett des Osmanischen Reiches gezogen. Doch nicht nur für die Politik der Hohen Pforte bedeutete die Loslösung Griechenlands eine folgenschwere Veränderung. Vielmehr war Südosteuropa in das Zentrum der Aufmerksamkeit der europäischen Großmächte gerückt, sahen sie sich doch in der Folgezeit als Mediatoren der politischen Verhältnisse an dieser europäischen geographischen Peripherie, einem Raum, der über Jahrhunderte unter der Herrschaft des Sultanats und unter muslimischer Kulturprägung gestanden hatte und immer noch stand. Doch dieser territorial weit gefasste Reichsverbund mit absolutistischem, theologisch abgeleitetem Herrschaftsanspruch war den Herausforderungen der Zeit nicht mehr gewachsen und befand sich bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts in einem schleichenden, kontinuierlichen Niedergang. Das sich langsam daraus entwickelnde politische Vakuum trat im Laufe des folgenden Jahrhunderts immer offener zutage und wurde von verschiedenen politischen Akteuren ausgefüllt, sowohl seitens gesellschaftlich-kulturell erwachsender und sich politisch manifestierender Kräfte, wie sie die aufkommende Strömung des Nationalismus am treffendsten und signifikantesten repräsentiert, als auch von etablierten politischen Akteuren, denen in dominanter Weise die Mächte des Europäischen Konzertes vorstanden. [...]