File-Sharing - der Tod der Musikindustrie? (eBook)

File-Sharing - der Tod der Musikindustrie? (eBook)

Alexander Wittkopp
Alexander Wittkopp
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638521352
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Copy kills music“ - mit diesem griffigen Slogan macht die Musikindustrie weltweit auf die aus ihrer Sicht zunehmende Bedrohung durch das Austauschen bzw. Kopieren von Musikdateien („File-Sharing“) via Internet oder CD-Brenner aufmerksam. In der Tat sehen sich die Musikunternehmen seit Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts mit einem globalen Rückgang der Verkaufszahlen auf dem Tonträgermarkt konfrontiert. Als Hauptursache hierfür sieht die Branche die Konkurrenz durch illegale „Musik-Piraterie“ in Form der im Juni 1999 entstandenen Online-Musiktauschbörse „Napster“ und ihrer zahlreichen Nachfolger. Diese haben - so die Argumentation - einen negativen Effekt auf den legalen CD-Absatz und würden somit zehntausende Arbeitsplätze in der gesamten Musikbranche und sogar die Zukunft der Musik selbst gefährden (vgl. Die deutschen Phonoverbände 2004a sowie Oberholzer und Strumpf 2004, S. 2 mit weiteren Nachweisen). Diese Auffassung wird auch von Teilen des wissenschaftlichen Schrifttums zu diesem Thema unterstützt. Dagegen machen einige Autoren andere Gründe wie bspw. die volkswirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre oder das veränderte Konsumverhalten der Wirtschaftssubjekte für die Krise in der Musikindustrie verantwortlich. Inwieweit die jeweiligen Argumente in diesem Kontext als relevant betrachtet werden können und ob die Untersuchungsergebnisse einem Vergleich mit empirischen Daten standhalten, soll im Rahmen dieser Arbeit erörtert werden. Dazu werden in Kapitel 2 die Konzepte des File-Sharing und der Peer-to-Peer-Netzwerke vorgestellt und eine kurze juristische Beurteilung der Thematik vorgenommen. Daran anknüpfend wird in Kapitel 3 die derzeitige Krise in der Musikindustrie anhand entsprechender Zahlen dokumentiert und dargelegt, mit welchen Mitteln die Musikwirtschaft auf ihre derzeit schwierige Situation reagiert. Anschließend werden in Kapitel 4 die verschiedenen ökonomischen Effekte behandelt, die dem File-Sharing in der Literatur zugeschrieben werden, und auf ihre tatsächliche Relevanz geprüft. Kapitel 5 bietet schließlich einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Diskussion über den Einfluss von Online-Musiktauschbörsen auf die Absatzzahlen von Tonträgern. Dazu werden stellvertretend einige Beiträge der einschlägigen Fachliteratur zu diesem Thema vorgestellt und analysiert, inwieweit die gewonnenen Erkenntnisse durch entsprechende empirische Studien gestützt werden. [...]