"Star Trek - The Next Generation" als Paradigma konservativer Kulturkritik (eBook)

"Star Trek - The Next Generation" als Paradigma konservativer Kulturkritik (eBook)

Holger Götz
Holger Götz
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638520621
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor dieser Studie hat sich in den Monaten, in denen er sich mit STAR TREK: THE NEXT GENERATION (TNG) beschäftigt hat, wiederholt öffentlich lächerlich gemacht, indem er kund gegeben hat, dass er seine Examensarbeit über die wohl weltweit populärste und kommerziell erfolgreichste Fernsehserie schreiben werde. Sich auf wissenschaftlicher Basis dem Thema Populärkultur zu widmen, ist 30 Jahre nach Leslie Fiedlers wegweisendem Artikel "Cross the Border - Close the Gap" (vgl. Welsch, 1997, 15) noch immer ein anrüchiges Unterfangen, bei dem man öffentlichem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt ist – und dies nicht nur von akademischer Seite. Die Lücke, the Gap, zwischen sogenannter Hoch- oder Ernster Kultur und dem 'Schund' der Massen- bzw. Populärkultur ist zumindest im deutschen Sprachraum noch immer manifest und wird nicht nur von der Bildungselite gepflegt, sondern ist auch auf der Seite der Konsumenten von Populärkultur anzutreffen. Eine solche Zweiteilung der Kultur in eine hohe und eine niedere Hemisphäre, die miteinander nicht in Kontakt stehen, hat (nicht nur) in Deutschland eine lange Tradition mit deutlichen politischen Implikationen. Auch wenn in einer Zeit, in der der wichtigste gesellschaftliche Diskurs der technologisch-ökonomische ist, die klassische Bildung an Bedeutung verloren hat, so lässt sich doch auch heute noch erkennen, dass die bildungsbürgerliche Trennung von hoher und niederer Kultur einem Machtdiskurs entspringt, der für die Träger der Hochkultur die Meinungsführerschaft beansprucht. Die Wahrung der Distanz zwischen Populär- und Hochkultur wahrt auch die Distanz der an der Macht Beteiligten von den 'Plebs'. Eine solche Konstellation ist politisch äußerst bequem. Seit dem Aufkommen des bildungsbürgerlichen Denkens hat sich jedoch in dem Verhältnis zwischen Hoch- und Populärkultur eine deutliche Verschiebung ergeben, ja, letztere gibt es als solche eigentlich erst seit dem Aufkommen der modernen Medien. Die vorher vorhandene Volkskultur unterschied sich von der heutigen Populärkultur dadurch immanent, dass sie von denjenigen produziert wurde, die sie auch rezipierten. Im Gegensatz dazu wird die heutige Populärkultur in großem Ausmaß im Auftrag derjenigen produziert, die sich selbst einer Meinungs- bzw. Machtelite zurechnen. Dies wird schon dadurch bedingt, dass Produktionen gerade für das heute wohl einflussreichste Medium, das Fernsehen, nur mit einem enorm hohen Einsatz an Kapital zu realisieren sind.