Gefangen im Prisoner's Dilemma? Die palästinensischen Akteure in der Al Aqsa-Intifada (eBook)

Gefangen im Prisoner's Dilemma? Die palästinensischen Akteure in der Al Aqsa-Intifada (eBook)

Tobias Raschke
Tobias Raschke
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638516440
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Einführung in Rational Choice PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den mit am meisten diskutierten Fragen der Politikwissenschaft gehört die Frage, unter welchen Voraussetzungen kooperatives Handeln entsteht. Nach dem Philosophen Hobbes gilt: „Der Mensch sucht von Natur keine Gesellschaft um der Gesellschaft willen, sondern um von ihr Ehre und Vorteil zu erlangen“[Blum, 1992 #5: S.114]. Dennoch sieht er im Staatsvertrag und in der Unterwerfung gegenüber dem Leviathan, den Staat als eine Art Garantie für eine menschliche Gesellschaftsordnung, zu der wir in unserem Zusammenhang vielleicht Kooperationsmodel sagen können. Bei Hobbes heißt dies: „Die einzelnen menschlichen Individuen schließen miteinander einen Vertrag, in dem sie auf egoistisch ausgerichtete Rechte verzichten und die Gewalt über sie der Obrigkeit übertragen.“[Blum, 1992 #5: S.116] Erfolgt die Unterwerfung unter eine Obrigkeit auch noch heute? In demokratischen Systemen ist es eine Unterwerfung auf Zeit - bis zur nächsten Wahl. Unterwerfung klingt auch sehr altmodisch, positiv formuliert heißt das heute Regierungsauftrag. Doch eine Regierung erreicht ihre Ziele nicht ohne die Kooperation der Nicht-Regierenden. Folglich kann man sich die Demokratie ohne Kooperation in allen Bereichen nicht vorstellen. In der Einleitung zum Kapitel „Rationale Wahlhandlungen und Kooperation“ konstatiert Braun, dass das „Koordinationsproblem mit der analytischen Konstruktion des Staates theoretisch und methodisch noch keineswegs gelöst ist, sondern die Frage offen lässt, wie, unter der Annahme rational-egoistischen Verhaltens aller Beteiligten, Kooperation als freiwillige Vereinbarung zwischen gleichberechtigten Akteuren möglich sein kann.“ (Braun 1999: S. 186) In der internationalen Politik und Diplomatie spielt die Kooperation schon immer eine große Rolle. Besonders deutlich wird dieser Zwang zur Kooperation bei Problemen, die grenzüberschreitend eine Herausforderung darstellen, wie zum Beispiel die Verschmutzung der Umwelt durch den Straßenverkehr oder risikobeladene Atomkraftwerke. Die wirtschaftliche Verflechtung und Kooperation vieler Transnationaler Konzerne (TNCs) verdeutlichen dies immer mehr. Aktuell ist dies bis heute, auch im Bezug auf den zu analysierenden Konflikt im Nahen Osten. Wie kooperativ verhalten sich die Akteure auf palästinensischer Seite jeweils im Spannungsfeld zwischen den politischen Konkurrenten im eigenen Lager und Israel auf der anderen Seite? Welche Beweggründe haben sie dafür?