Didaktische Überlegungen zur Behandlung von Terrorismus im Sozialkundeunterricht (eBook)

Didaktische Überlegungen zur Behandlung von Terrorismus im Sozialkundeunterricht (eBook)

Christian Freiburg
Christian Freiburg
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638515184
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: PS Feiern und Gedenken - Festkultur als Aufgabe der historisch-politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Morgen des 11. September treffen entführte Passagierflugzeuge mehrere symbolträchtige Ziele in den USA. Mehrere tausend Menschen werden verletzt und getötet. Millionen Menschen verfolgen die Katastrophe fast von Beginn an live vor den Bildschirmen weltweit. In immer neuen Schreckensbildern geht ihre Botschaft vom wehrlosen Riesen Amerika um die Welt. Es ist der D-Day des internationalen islamistischen Terrorismus, der eine neue Ära der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik markiert. Die Anschläge auf die einzig verbleibende Weltmacht USA zeigen die Verwundbarkeit offener freiheitlicher Gesellschaften. Die Mediatisierung und Emotionalisierung der terroristischen Anschläge verursachte ein weltweites Gefühl der Angst und Verunsicherung. Die Schüler, Eltern und Lehrer müssen sich einer Aufarbeitung dieser Erlebnisse und Gefühle stellen. In dieser Arbeit werden didaktische Überlegungen angestellt, wie das Thema Terrorismus im Sozialkundeunterricht behandelt werden kann. In einem ersten Schritt wird untersucht, ob der Umgang mit dem Thema den Zielen und Aufgaben des Sozialkundeunterrichts entspricht. Die Vorgaben des Lehrplans erfordern dabei besonderer Aufmerksamkeit und werden in einem eigenen Abschnitt behandelt. Der Mediatisierung wird im Zusammenhang mit Freiheit und deren Bedrohung durch Terrorismus große Bedeutung beigemessen. In einem zweiten Schritt werden mit dem exemplarischen und dem kategoralen Lernen zwei didaktische Methoden zur Aufarbeitung des Themas vorgeschlagen. Der terroristische Anschlag eignet sich als Beispiel für die Bedrohung demokratischer Grundrechte. Es wird ein Kategoriensystem entwickelt, anhand dessen die Schlüsselfrragen für den Unterricht vorbereitet werden können. Im dritten Gliederungspunkt werden Überlegungen zur Unterrichtsvorbereitung angestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Grundrechte, Terrorismus sowie Friedens- und Sicherheitspolitik. Diese werden in Zusammenhang gestellt. Sowohl zu einander, als auch zu den Ereignissen des 11. September. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Fragestellung, inwieweit der internationale Terrorismus die Freiheit bedroht und ob dieses Thema im Sozialkundeunterricht behandelt werden kann.