Wie die Schlange zum Teufel und die Frau zur Schlange wurden (eBook)

Wie die Schlange zum Teufel und die Frau zur Schlange wurden (eBook)

Sandy Penner
Sandy Penner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638512619
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Das Böse - eine Spurensuche in Literatur und Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Anbeginn der Zeit, des menschlichen Denkens, war auch das Böse allgegenwärtig. In allen Kulturen fanden sich letztlich dämonische Wesen wieder, mit deren Hilfe die Menschen Unerklärliches erklärten, denen Leid, Tod und die endlosen Dramen der menschlichen Schwächen und Probleme zugeordnet und damit plausibel gemacht wurden. Demzufolge projizierten die Menschen alles, was ihnen als bedrohlich und feindlich erschien, seien es Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen, die ihre Wohnstätten und Ernten vernichteten oder kriegerische Völker, auf eingebildete, teuflische Wesen, um ihnen den Schrecken des Unheimlichen, Nichterklärbaren zu nehmen, gegen den sie sich in keinster Weise wehren konnten. Auch die religiösen Schriften der Bibel und des Korans griffen den Glauben an diese Wesen auf und gaben ihnen eine Hülle. Nämlich die des Teufels, Satans oder auch Ilbis genannt, der die Menschen verführt und dem das gesamte Leid der Welt zugeschrieben wird. Eine weitere Verkörperung des Bösen ist die Figur der Lilith, ein weiblicher Dämon aus der jüdischen Mythologie, der wegen seiner lautlichen Nähe seines Namens zum hebräischen Wort „lajil“ als Nachtgespenst charakterisiert wird. Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, unter Bezugnahme auf die Paradiesgeschichte und den Lilith - Mythos, zu dokumentieren, wie die Schlange zum Teufel und die Frau zur Schlange wurden. Als Grundlage dafür, soll im ersten Teil dieser Arbeit geklärt werden, wie der Satan vom Engel (Luzifer oder Samael) zum Herrn der Unterwelt wurde und welchen Einfluss er auf das Geschehen im Paradies, also auf Adam und Eva, hatte. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auch die Figur der Schlage aus dem Sündenfall betrachtet. Ist sie lediglich ein Tier, welches nur listiger ist als die Anderen, oder muss ihr eine tragendere Rolle, nämlich die, des Symbols des Satans zugesprochen werden? Um eine mögliche Erklärung für diese Frage zu finden, soll auf die sich ähnelnden Paradiesgeschichten in Koran und Bibel eingegangen, die Stellung des Satans in Bezug auf Gott näher erläutert, sowie eine kurze Darstellung der Schlangensymbolik in verschiedenen älteren Kulturen gegeben werden, um die Gleichsetzung von Schlange und Teufel zu erklären. Im Anschluss daran wird eine weitere Interpretation der Identität der Schlange aus dem Sündenfall betrachtet und die Frage erörtert, wie die Frau zur Schlange wurde. [...]