Die Problematik der Wechselkursbindungen (eBook)

Die Problematik der Wechselkursbindungen (eBook)

Hongwei Xue
Hongwei Xue
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638510349
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollte sich ein Land für feste oder flexible Wechselkurse entscheiden? Welche Rahmenbedingungen existieren, unter denen feste oder flexible Wechselkurse dominieren? Solche Fragen werden häufig von den Entscheidungsträgern gestellt. Die richtige Wahl der Wechselkurspolitik, also (feste) Wechselkursbindung an ein weiteres Medium vor allem an eine Währung oder freie Wechselkursschwankung (ohne Wechselkursbindung), ist besonders seit dem neunzehnten Jahrhundert wegen immer tiefer werdender wirtschaftlicher Integration für die einzelnen Länder und die Welt von besonderer Bedeutung. Sie ist keine einmalige Entscheidung für jedes Land, sondern es muss sich im Lauf der Zeit den aktuellen nationalen und internationalen Konstellationen anpassen. In dieser meiner Diplomarbeit ist ein Untersuchungsversuch in dieser Weise ausgeführt, dass die möglich auftretenden Probleme bei Wahl der Wechselkursbindungen ausgehend von theoretischer Analyse weiter in der Praxis beobachtet werden. Diese Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in fünf Kapitel. Nach der sich in Kapitel 1 befindende Einleitung wird in Kapitel 2 der Mechanismus von festen Wechselkursen (Wechselkursbindung) und flexiblen Wechselkursen (ohne Wechselkursbindung) unter den Einflüssen von inländischen und ausländischen Faktoränderungen mit Hilfe von theoretischen Ansätzen behandelt. Das sog. Mundell-Fleming-Modell ausgehend vom Keynesianischen Ansatz (IS-LM-Modell) und ihre Erweiterung in Verbindung mit der Berücksichtigung des internationalen Konjunktur- und Preiszusammenhangs sollen deutlich im Mittelpunkt stehen. Daneben wird es sich in diesem Kapitel auch mit monetärem Ansatz und dem Finanzmarktansatz zur Wechselkurserklärung kurz befassen. Danach erfolgt in Kapitel 3 ein Versuch unter empirischem Aspekt, die Problematik der Wechselkursbindungen zweckmäßig in Verbindung mit den einzelnen Wechselkursregimen gemäß IWF zu analysieren. In Kapitel 4 wird die Entwicklung des Wechselkurssystems Chinas mit der zurzeit weltweit stark diskutierten Frage, ob die chinesische Währung Yuan (Renminbi) gegen den US-Dollar aufgewertet werden soll, dargestellt. Im letzten Kapitel kommt es noch zur Fazit dieser Arbeit.