Lesen in der Grundschule: Bearbeitung des Kinderbuches "King-Kong, das Geheimschwein" von Kirsten Boie (eBook)

Lesen in der Grundschule: Bearbeitung des Kinderbuches "King-Kong, das Geheimschwein" von Kirsten Boie (eBook)

Stefanie Pütz
Stefanie Pütz
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638509558
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität Münster (Germanistisches Institut ), Veranstaltung: Ganzschriften in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen, die auf das Leseverhalten der Kinder nachdrücklich Einfluss nehmen. Umso erschreckender ist eine im Frühjahr 2001 entstandene Studie der „Stiftung Lesen“, die besagt, dass Kinder nur noch in einem Viertel aller Elternhäuser zum Lesen angeregt werden. Auch die tägliche Buchlektüre hat in der Gesamtbevölkerung um 50 Prozent abgenommen. Ebenfalls wurde in der Studie die Zahl der „Nieleser“ untersucht. Seit 1992 stieg diese um 40 Prozent. Dabei ist es wichtig den Kindern einen selbstverständlichen Umgang mit Büchern zu vermitteln. Das geschieht am leichtesten, wenn den Kindern der Spaß am Lesen direkt vorgelebt wird. „Früh übt sich, wer ein „Bücherwurm“ werden soll.“ Die Verfasser von IGLU, sowie die „Lesebarometer“ Studie der Bertelsmann-Stiftung stellten fest, dass es zwischen dem zwölften und 13. Lebensjahr zu einem Leseknick kommt. Wer bis dahin nicht die Freude am Lesen gefunden hat, wird dies auch später nicht nachholen. Umso mehr sind nun Schulen und Eltern gefordert. Kinder sollten mit Büchern aufwachsen und bereits vor dem zweiten Lebensjahr ein Bilderbuch besitzen, in dem sie Bilder und so neue Welten entdecken können. Später werden die reinen Bilderbücher durch kurze Texte ergänzt, die vorgelesen werden, bis das Kind dies selbst tun möchte. Wichtig ist die gemeinsame Beschäftigung von Eltern und Kind mit dem Buch. „Vorlesen bedeutet auf dem Schoß sitzen, angekuschelt an einen warmen Körper, Zeit haben, Zeit für Bilder und Worte, Zeit für Angst und Lachen, für Verlorengehen und Wiedergefunden werden, für Vertrautes und Neues.“ So kann ein Gespräch über das Gelesene stattfinden. Das Kind erhält in dieser Zeit viel Aufmerksamkeit und verbindet bereits früh positive Assoziationen mit dem Lesen. Des weitern könnten Eltern ihren Kindern Extra- Büchertaschengelder geben. Kostengünstiger könnten sie auch mit ihren Kindern Bibliotheken aufsuchen, um ihnen vor Augen zu führen, wie viele Bücher es zu den unterschiedlichsten Themen gibt. Die meisten Büchereien bieten Kinderveranstaltungen an. Ziel ist es den Kinder eine positive Bucherlebnisatmosphäre zu schaffen. Die Kinder sollen auf Literatur neugierig gemacht werden und einen spielerischen Umgang mit Büchern und anderen Medien erlernen.