Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (eBook)

Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (eBook)

Christina Schulz
Christina Schulz
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638508322
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: „Für Romeo und Julie war ich am meisten bange und hätte es beinahe wegelassen“. Mit diesen Worten kommentierte Keller am 16. April 1856 in einem Brief an seinen Freund Hermann Hettner sein Werk „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Und auch Jahre später empfindet Keller seine Novelle als eine „verhängnisvolle Dorfgeschichte“, die ihm „wie ein gestutzter Pudel durch das Leben nachläuft“ (Breitenbruch, B. 1981, S.84). Das persönliche Urteil des Literaten über eines seiner Werke, welches einige Jahre später verfilmt wurde und noch heute in Schulen als Unterrichtslektüre herangezogen wird. Der folgende Beitrag wird sich mit verschiedenen Aspekten zur Person Kellers und seiner Novelle beschäftigen, die 1956 im ersten Band der „Leute von Seldwyla“ erschien. In Bezug auf den Menschen Keller sollen die Fragen „Wer war Gottfried Keller?“ und „Mit welchen Werken errang er einen Platz im literarischen Kanon?“ beantwortet werden. Eine kritisch-analysierende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Werkes soll als Einführung in den Hauptteil des Beitrages dienen. Kritisch hinterfragt werden wird das Motiv sowie der Titel der Novelle mit Blick auf William Shakespeares Drama „Romeo und Julia“. Lassen sich hier Züge „epigonalen“ (vgl. Meyer-Sickendiek, B. 2001, S.16) Schreibens aufzeigen oder dient die Wiederaufnahme verschiedener Aspekte der Bewusstmachung dieser? Nach einem kurzen Abriss des inhaltlichen Verlaufs der Erzählung wird sich der analysierende Teil der Arbeit anschließen. In diesem werden zunächst die Hauptpersonen charakterisiert werden. Anschließend werden die Symbole der Erzählung eine erläuternde Darstellung finden. Angemerkt werden muss hier, dass sich der analysierende Teil ausschließlich auf die beiden oben genannten Aspekte konzentrieren wird. Die Fülle an Literatur, welche sich bereits mit der Interpretation der vorliegenden Novelle beschäftigte zeigt, dass es weitaus mehr zu interpretierende Bereiche gäbe, doch müssen diese auf Grund des vorgegebenen Rahmens unbeachtet bleiben.