Qualität im Journalismus (eBook)

Qualität im Journalismus (eBook)

Sonja Lindenberg
Sonja Lindenberg
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638505925
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang für Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientherie, Sprache: Deutsch, Abstract: Presse und Rundfunk stehen in einem Konflikt: Einerseits müssen sie eine öffentliche Aufgabe1erfüllen, die der Allgemeinheit nutzen soll, andererseits sind sie eine Industrie und dienen wirtschaftlichen Interessen. Diese eingebaute Schizophrenie führt zu Differenzen in den Qualitätsansprüchen des Journalismus und der Ökonomie. Als Diskussionspunkt stellt sich heraus, dass die verschiedenen Teilhabenden am System Journalismus2, wie zum Beispiel der Rezipient, der Journalist, der Publizistikwissenschaftler oder der Medienunternehmer divergierende Vorstellungen von dem haben, was Qualität ausmacht. Dadurch ergibt sich ein Spannungsverhältnis, denn die Zielausrichtungen weichen von einander ab. Matthias Karmasin sagt hierzu: „Was der einen Qualität, da unterhaltsam und marktwirksam, ist der anderen Schund, der nur zur Maximierung des Anzeigenaufkommens produziert wird. Was dem einen Qualität, da sorgfältig recherchiert und elaboriert formuliert, ist dem anderen langweilig, eine Minoritätenveranstaltung und eine Verschwendung von Zeit und Geld.“(Karmasin, 1996a, 17)Qualität und Qualitätssicherung im Journalismus sind verbunden mit allgemeinen Fragen und Problemen der (Medien)Ökonomie3. Sie sind sogar als ein Problem des Wirtschaftens anzusehen.(vgl. Ruß-Mohl, 1996, 23) Qualität und Qualitätssicherung werden nicht mehr nur als Schutz der journalistischen Autonomie angesehen. Auch Ulrich Saxer weist ausdrücklich auf den Zusammenhang mit elementaren ökonomischen Überlegungen hin, denen sich der Journalismus nicht länger verweigern kann, denn die Eigenrationalität des Markthandelns und -denkens präge journalistische Zielsetzungen und Aktivitäten mit (vgl. Saxer, 1992, 111). Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen ökonomischer Bedingungen auf die Qualität im Journalismus analysieren. Besondere Beachtung erfahren hierbei der Wettbewerb und die Werbewirtschaft. Die Ebene der Rezipienten wird in den einzelnen Kapitel aufgegriffen, aber nicht gesondert behandelt. Orientieren wird sich die Betrachtung am privatwirtschaftlichen Pressewesen. Das Thema Qualitätssicherung wird explizit nur in Kapitel 5.1 behandelt, eine ausführlichere Behandlung kann in dieser Arbeit nicht erfolgen. Da in der Qualitätsdiskussion nicht „Äpfel mit Birnen“ und am ehesten Medienangebote desselben Marktsegments verglichen werden sollten (vgl. Ruß-Mohl, 1992, 85), erfolgt eine konkrete Darstellung am Beispiel der Wochenzeitungen Die Woche und Die Zeit.