Preußische Burgenromantik am Rhein - Schloss Stolzenfels (eBook)

Preußische Burgenromantik am Rhein - Schloss Stolzenfels (eBook)

Andreas Priesters
Andreas Priesters
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638502795
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelrhein ist eine der beliebtesten Kultur- und Tourismusregionen in Mitteleuropa, jedes Jahr drängeln sich tausende Besucher aus dem In- und Ausland durch die engen Gassen der kleinen Winzerorte mit ihren Fachwerkhäusern und Stadtmauern, besichtigen die prächtigen und bilderbuchhaften Burgen und Schlösser auf den felsigen Höhen und wohl jedes Kind kennt die Sage der hübschen Loreley auf gleichnamigem Felsen. Vermutlich ist nur wenigen Touristen bewusst, dass gerade diese Kulturlandschaft des zerklüfteten Rheintales wie kaum eine andere ihren Charakter einem großen Umgestaltungsprogramm seit Anfang des 19. Jh. zu verdanken hat. Natürlich ist gerade das Rheinland als ehemalige römische Provinz und durch ihre wechselhafte Geschichte im Mittelalter mit historischen Überbleibseln reichhaltig übersäht, jedoch versah das neuzeitliche Phänomen der Rheinromantik dieses Erbe mit einer ganz besonderen Fassade. Das Rheinland, vor allem Rhein- und Moseltal, erreichte eine neue Art von Besucherstrom. Reisende aus verschiedenen Ländern bestaunten die wilde Natur- und Kulturkulisse. Felsengebilde, Ruinen und mystische Orte waren die Attraktionen. Da verwundert es nicht, wenn es kurz darauf unter den Wohlhabenden oder den Regierenden Mode wurde, eine Ruine zu besitzen; besser noch, sie wie zu vermeintlich alten Zeiten wiederherzustellen, also aus den Trümmern eine ideale Ritterburg zu schaffen, und zu bewohnen. Vergleicht man die damaligen zahlreichen Um- und Ausbauten der Burgruinen, die historistischen Neubauten von Villen und Kirchen, die Schaffung künstlicher Ruinen, die Parklandschaften, Denkmäler und scheinbar mittelalterlichen Stadtkulissen mit heutigen Maßstäben, so könnte man provokanterweise von einem Disneyland des 19. Jahrhunderts sprechen. Gerade was den Mittelrhein angeht, ist dies sogar aus relativ aktuellem Anlass nachvollziehbar. Auf der japanischen Pazifikinsel Okinawa steht seit wenigen Jahren eine perfekte Kopie der Marksburg. Zwischen Palmen leuchtet diese in einem weißen Anstrich und ist die Hauptattraktion des „German Village“, eine durch deutsche Schiffbrüchige gegründete Siedlung. Auch hier ist ein durch den Tourismus und bestimmte Vorstellungen vom Rheinland geprägtes Ideal entstanden.