Überlegungen zur Hyperaktivität des Kindes und die Bedeutung des Spiegelstadiums (eBook)

Überlegungen zur Hyperaktivität des Kindes und die Bedeutung des Spiegelstadiums (eBook)

Piroschka Weßling
Piroschka Weßling
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638502580
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Kassel, Veranstaltung: Sozialwesen - Erkenntnistheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: „Spieglein,Spieglein an der Wand,wer ist die Schönste im ganzen Land?“Dann antwortet der Spiegel:„Frau Königin,ihr seid die schönste hier,aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als ihr!“ Nicht nur in Märchen kommt Spiegeln eine große Faszination zu;daran hat sich seit Jahrtausenden nichts geändert.Bei Schneewittchen erscheint der Spiegel als Ort der Wahrheit.Er gibt Auskunft darüber,wer die Schönste im Lande sei. Ein eigenartiges Paradox zeigt sich:Der Spiegel verrät die Wahrheit nicht durch das Bild,sondern er verkündet sie durch die Stimme.Betrachten wir den gewöhnlichen Spiegel;auch er zeigt Merkwürdigkeiten.Da ist die Vertauschung von links nach rechts.Das weckt immer wieder Zweifel daran,ob das Spiegelbild die Gestalt des Betrachters wirklich so zeigt,wie er ist–ein Zweifel,der dazu führen kann,das Spiegelbild nochmals zu spiegeln und damit die Vertauschung aufzuheben.Gewöhnlich sagt man,man sehe sich im Spiegel.Sieht man sich wirklich?Oder nur die Vorderseite der eigenen Gestalt?Hinzu kommen weitere Ursachen der Verwirrung: Nicht jeder Spiegel ist gleich wie der andere.Die eigene Gestalt erscheint auf Wasseroberflächen,in ebenen und gekrümmten Spiegel oder im Auge des Gegen-über in unterschiedlicher Form,so dass der Zusammenhang von Spiegelbild und Objektivität nicht ohne weiteres evident ist.Schließlich erstaunt der Reiz von Idealität,Makellosigkeit, der vom Spiegelbild ausstrahlt!Auch in der Psychoanalyse,deren Aufmerksamkeit dem gilt,was man Seelisches nennt,sind diese Erfahrungen aufgenommen worden: Schon das Wort „Seele“ weckt Assoziationen zu See,damit auch zu Spiegel,Oberfläche und Tiefe.Schon S. Freud,hat in ein überlieferten Mythos,in dem sich der Held in sein Spiegelbild im Wasser verliebt: Narzißmus,gesprochen. Liest man Freuds Werke,stößt man nicht nur in der Arbeit,die er mit „Zur Einführung des Narzißmus“ betitelt hat, auf Spiegelmetaphern. Dennoch hat Freud nicht von einen Spiegelstadium gesprochen und seine Beobachtungen und Gedanken dazu nicht systematisiert.Anders verhält es sich bei Lacan,der in bezug auf diese Thematik Freuds Werke in direkter Linie fortgesetzt hat.Das Konzept des Spiegelstadiums beansprucht in der Lehre Lacans einen privilegierten Platz.Dies aus zwei Gründen:Es wurde zuerst ausgearbeitet,vor den Konzepten des Symbolischen und des Realen.In inhaltlicher Hinsicht ist das Spiegelstadium geeignet,Vorgänge in der psychoanalytischen Kur zu erhellen, aber auch Einsichten über Liebe und Sexualität zu vermitteln.