E-Mail- und SMS-Kommunikation (eBook)

E-Mail- und SMS-Kommunikation (eBook)

Martin Kussel
Martin Kussel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638496810
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das ständige Piepsen, Klingeln und Vibrieren ist aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken. Überall können Menschen beobachtet werden, die ihr Mobiltelefon nicht nur für seine ursprüngliche Telefonfunktion benutzen, sondern sich vielmehr darauf verstehen, kurze Texte über die Telefontastatur in ihre mobilen Begleiter einzutippen. Gerade bei Jugendlichen, aber auch Erwachsenen gewinnt die textbasierte Zusatzfunktion immer mehr an Beliebtheit und stellt das ursprüngliche Telefonieren zunehmend in den Schatten. Während die SMS-Funktion noch vor wenigen Jahren eher eine neumodische Spielerei war, die nur den technisch Interessierten ein Begriff war, ist sie heute zur absoluten Normalität geworden. In jedem Seminar, in jedem Kaufhaus, in jedem öffentlichen Gebäude verrät ein einfacher Blick, dass die Allgemeinheit nicht mehr auf dieses Kommunikationsmittel verzichten möchte. Im Jahr 2001 waren schon 50 Millionen Bundesbürger im Besitz von Mobiltelefonen. Hiervon verschickten 86% regelmäßig Kurzmitteilungen. Im Gegensatz zu einem Telefonat, ermöglicht das Verfassen einer SMS-Kurzmitteilung, an beinahe jedem Ort, eine diskrete und unauffällige Kommunikation mit nicht anwesenden Personen jeden Alters. Mittlerweile ist die Behauptung zu äußern, dass die SMS aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Im Jahr 2003 wurden in Europa monatlich durchschnittlich 16 Milliarden Kurzmitteilungen versendet. Die Einsatzfunktionen der SMS sind vielfältig. So werden sie mittlerweile nicht nur als schlichte Informationsweitergabemittel benutzt, sondern auch zur Versendung von beispielsweise Weihnachts- und Ostergrüßen oder von lustig empfundenen Textpassagen und Witzen. Vor kurzem wurde sogar eine Zahlungsfunktion durch den SMS-Versandt eingeführt. Diese Arbeit setzt sich mit der SMS- und E-Mail-Kommunikation auseinander. Neben einer Definition, Nutzungsmotiven und der Nutzungshäufigkeit der SMS und Email, behandelt der Text im Schwerpunkt die linguistischen Auffälligkeiten der genannten Kommunikationsmittel. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kommunikationsformen miteinander verglichen werden. Welche linguistischen Auffälligkeiten treten auf? Bei welchen gleichen sich SMS und Email? Bei welchen treten Unterschiede auf?