Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner' (eBook)

Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner' (eBook)

Patrick Schinowski
Patrick Schinowski
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638496438
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Die literarische Konstruktion von Verbrechen und Krankheit in der frühen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In der frühen Moderne tritt eine Reihe von Prosatexten auf, in denen Verbrechen und Krankheit als tragende Motive erkennbar sind. Die Literatur auf diesem Gebiet ist reichhaltig; seien es die ganz frühen Texte wie etwa Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel" (1888), Theodor Storms „Ein Bekenntnis" (1887), die „Venus im Pelz" (1870) des Leopold von Sacher-Masochs oder die späteren wie Franz Jungs „Der Fall Gross" (1920). All diese Texte spiegeln eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage der Schuldfähigkeit eines psychopathischen oder pathologischen Täters. Gleichzeitg weisen psychologische und juristische Schriften der frühen Moderne ebenso auf eine analytische Diskussion der Grenzen und Konsequenzen von Schuldfähigkeit und Schuldunfähigkeit. So etwa Franz von Liszt mit „Die strafrechtliche Unzurechnungsfähigkeit" (1896), Max Nordau mit „Entartung" (1892) und natürlich auch Erich Wulffen mit seiner „Kriminalpsychologie. Psychologie des Täters" (1926) u.a. Hermann Hesse bearbeitet mit „Klein und Wagner" ein kapitalverbrechen, mit historischem, seinerzeit aktuellem, Hintergrund. Der Schriftsteller geht in seiner Novelle zwar nicht explizit mit der Frage der Schuldfähigkeit um. Einsichten in die Welt der Gedanken, Empfindungen, Gefühle und Intuition Friedrich Kleins, der Hauptfigur der Erzählung, werden dafür umso mehr gewährt. Von welchem Konflikt handelt die oft bloß als Kriminalgeschichte verstandene Novelle „Klein und Wagner"? Was ist das Motiv für die überraschende Tat Kleins? Welche Funktion übernimmt der historische Fall Wagner für die Erzählung? Impliziert die Darstellung der Ereignisse einen bestimmten Umgang mit Straftätern und trägt Hesse so seinen Teil zur Diskussion über strafrechtliche Belangbarkeit bei? Diesen Fragen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Stationen und Zeugnisse aus Hermann Hesses Biographie, die unmittelbar auf die Erzählung "Klein nd Wagner" bezogen werden können. Darauf folgt eine Inhaltsangabe und eine kurze Analyse der relevanten formalen Aspekte. Die anschließende inhaltliche Analyse setzt sich mit dem Charakter Friedrich Klein sowie der Figur Wagner auseinander. Nachdem auf einige Verbindungen zwischen Klein, Wagner und dem Autor Hermann Hesse selbst hingewiesen wird, werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und auf die genannten Fragen hin geordnet.