Seit wann die Zeit fließt - Wie die mechanische Uhr das Zeitempfinden veränderte (eBook)

Seit wann die Zeit fließt - Wie die mechanische Uhr das Zeitempfinden veränderte (eBook)

Vincent Steinfeld
Vincent Steinfeld
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638491020
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Technikgeschichte', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wurzeln unseres modernen Zeitbegriffs finden sich in den Städten des europäischen Mittelalters. Und zwar genauer zu Beginn des 14. Jahrhunderts, dem Jahrhundert, das den Europäern die mechanische Uhr brachte. Ziel dieser Arbeit ist es sich zu diesen Wurzeln zu begeben, den Anfängen jener Erfindung auf den Grund zu gehen, die Lewis Mumford als „the key-machine of the modern industrial age“ beschrieb. Dazu möchte ich zunächst einen kleinen Überblick über die Geschichte der Zeitmessung von den Anfängen an geben (II.). Im Spätmittelalter angekommen, soll zunächst aufgedeckt werden, worin die einzigartige Neuerung, die uns erwartet besteht. Es wird dies durch eine schematische Funktionsbeschreibung des ersten in Europa verbreiteten mechanischen Uhrentyps geschehen (III.1.). Anschließend soll der geschichtliche Kontext beschrieben werden, in dem sie entstand. Doch keine große Erfindung ohne großes Publikum. Und deswegen muss natürlich auch ausgeführt werden, wie und warum sie sich verbreitete (III.2). Daran anschließend sollen die Veränderungen beleuchtet werden, die die mechanische Uhr der mittelalterlichen Stadt brachte und wie sich diese auf das Zeitempfinden des mittelalterlichen Stadtbewohners auswirkten (IV.). Da aber auch die weitere Entwicklung dieses Instruments das Zeitbewusstsein bis in die heutige Zeit weiterverändert hat, darf natürlich eine kurze Beschreibung derselben nicht fehlen (V.). Abschließend werde ich den Versuch unternehmen, noch einmal zu verdeutlichen, welche ungeheuere Entwicklung dieses kleine Instrument ausgelöst hat, wie es uns bis heute verändert (VI. ) Noch eine kleine Anmerkung: Untersucht werden sollen hier die Auswirkungen der mechanischen Uhr auf das alltägliche Zeiterleben. Deswegen wird die Entwicklung der Zeit inder Wissenschaft – ebenfalls ein sehr interessanter Prozess – in dieser Arbeit ausgeklammert. Ein Umstand, der sich leider aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vermeiden ließ.