Bank für Internationale Zahlungsausgleich (eBook)

Bank für Internationale Zahlungsausgleich (eBook)

Valentin Pikler
Valentin Pikler
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638488297
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Universität Siegen, Veranstaltung: Intarnational Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bank für Internationale Zahlungsausgleich ( BIZ ) Der Gedanke zur Schaffung einer Internationale Organisation zur Abwicklung der Deutsche Reparationszahlungen nach dem ersten Weltkrieg kam ersten Mal in konkrete Form auf der Pariser Sachverständigenkonferenz im Jahre 1929 auf. Bis dahin wurden diese Zahlungen im Daves- von 1924, und Young-Plan von 1930.“ Er sah die Herabsetzung und die Kommerzialisierung der jährlichen Reparationszahlungen Deutschlands vor“. Es war notwendig einer Abwicklungs- Institution zu schaffen, welche sowohl Amtliche aber auch kommerzielle Tätigkeit ausüben darf. Nach streben von verschiedenen Zentralbänklern wurde der Bank auch als “Bank der Zentralbanken“ charakterisiert. Für die Gründung der BIZ einigten sich die Länder: England, Frankreich, Belgien, Italien, die Amerikanische Bankengruppe unter der Leitung von J.P. Morgan& Co. sowie eine Japanische Bankengruppe unter Führung von der Industrial Bank of Japan. So wurde im Mai 1930 der BIZ offiziell gegründet6. Damit ist der BIZ der älteste zwischen die großen Internationalen Banken. Es wird zwischen IMF( Internationalen Währungsfonds) und IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) wenig über den BIZ mit Sitz in Basel in der Schweiz gesprochen. Es kommt von der Zurückhaltung gegenüber die Medien, und daher dass den BIZ bis heute recht wenig aus Wirtschaftswissenschaftlichen Sicht dokumentiert bzw. analysiert wurde. Bei der Vorstellung der BIZ musste der Autor zum Literaturquellen die teilweise aus dem Jahre 1930 stammen, zurückgreifen. Aufgrund der Tatschache das der Gründung der Bank auf ein Völkerrechtlichen Vertrag beruht sind die Neusten Unterlagen für 30 Jahre Geheimgehalten werden, lässt sich eine Überblick Gegenwart recht schwer aufzeichnen, daher ist dieser Arbeit kann Ihnen als Einführung, aber auch eien weiterführende Analyse sehr dienlich sein. Der Autor wünscht Ihnen viele interessante Erkenntnisse über den BIZ, und viel Erfolg bei den weiteren Suchen nach neuen Informationen über den "geheimnisvollen" und sehr bedeutenden Bank der Zentralbanken: Bank for International Settlements, Basel.