Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze (eBook)

Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze (eBook)

Christian Fritsch
Christian Fritsch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638485111
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch gut oder böse? Besitzt der Mensch so etwas wie eine Seele? Das sind Grundfragen der Anthropologie, die den Menschen schon seit der Antike beschäftigen. Ein weiteres Grundproblem der Anthropologie stellt die Frage dar, ob der Mensch ein Kultur- oder ein Naturwesen ist. Arnold Gehlen hat sich diese Frage zur Aufgabe gemacht und einen Vergleich zwischen Tier und Mensch angestellt, mit dem Ziel über diesen dialektischen Umweg das angeführte Grundproblem des Menschen erklären zu können. In dieser Ausarbeitung werde ich das Kultur- Natur Problem des Menschen aufgreifen (vgl. Kapitel 3-6). Unter starkem Bezug auf die Studien Arnold Gehlens wird sich herausstellen, dass des Menschen Natur seine, von ihm geschaffene Kultur ist. Des weiteren wird sich zeigen, dass der Mensch aufgrund seiner fehlenden Natur, Spannungen ausgesetzt ist. Allerdings finden diese besonders in der Technik, aber auch in Institutionen ihren Ausgleich. In Kapitel 6.2. werde ich auf die Veränderungen der Institutionen im Zusammenhang mit der Industriellen Revolution eingehen. Dieser epochale Wandel hat sowohl auf das Individuum, als auch auf die Institutionen Auswirkungen. Bedingt durch den Prozess des „Institutionenwandels“ folgen daraus gesellschaftliche Veränderungen. Die anthropologischen Erklärungsansätze bezüglich der gesellschaftlichen Veränderungen, gehen einher mit dem Erklärungsansatz des aktuellen Problems über den Wertewandel. In Kapitel 2. werden zunächst Werte im Allgemeinen vorgestellt, die in Kapitel 7. als gesellschaftliche Veränderung im Zeitalter des Postindustrialismus näher untersucht werden. Diese Ausarbeitung soll als Versuch gesehen werden, eine aktuelle gesellschaftliche Veränderung, wie den Wertewandel, auf der Ebene der Anthropologie zu erklären. Durch diese Verknüpfung lassen sich wesentliche Erkenntnisansätze über das Zustandekommen und die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen machen.