Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. Am Beispiel des Einfalls der Schlüsselsoldaten in das Königreich Sizilien 1229 (eBook)

Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. Am Beispiel des Einfalls der Schlüsselsoldaten in das Königreich Sizilien 1229 (eBook)

Marcus Sonntag
Marcus Sonntag
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638483322
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich Meinecke Institut ), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Friedrich II. am 28. Juni 1228 von Brindisi aus, zu seinem lange versprochenen und zuvor bereits wegen Krankheit verschobenen Kreuzzug ins Heilige Land aufbrach, tat er dies nicht nur als Exkommunizierter der römischen Kirche und ohne den üblichen päpstlichen Kreuzfahrersegen, sondern auch gegen den ausdrücklichen Willen des Papstes Gregor IX.. Nachdem sein erster Aufbruch in den Orient im Sommer 1227 aufgrund einer schweren Erkrankung abgebrochen werden musste und der Kaiser widerwillig zur Umkehr gezwungen war, reagierte der Papst sehr ungehalten auf diese Nachricht und verhängte umgehend den Kirchenbann über den in seinen Augen abtrünnigen Kaiser. In der Folgezeit entwickelte sich ein unerbittlicher Konflikt zwischen Papst und Kaiser, der vor allem vom Papst mit strittigen Mitteln geführt wurde. Als der Kaiser gegen den Willen des Papstes nach Jerusalem aufgebrochen war, nutzte Gregor die Situation und fiel mit seinen Truppen in Friedrichs Königreich Sizilien ein. Und während die päpstlichen Truppen, aufgrund ihres Wappens auch Schlüsselsoldaten genannt, sich daran machten das sizilische Königreich für den Papst und die römische Kirche zu erobern, verhandelte der Kaiser im Heiligen Land mit dem Sultan al-Kamil über die Übergabe der „heiligen Stadt“ Jerusalem an die Christen. So entstand die paradoxe Situation, dass der Papst als geistlicher Führer der Welt zur Erlangung seiner Ziele Waffen und Gewalt einsetzte, während der Kaiser in christlicher Mission zu friedlichen Verhandlungen bereit war. Ein in der Geschichte der Christenheit bis dato einmaliges Ereignis. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass Thomas von Acerra mit seiner Meinung in dem Brief an den Kaiser, in dem er fragt warum und mit welchem Recht der Römische Priester zu den Waffen greift und zu Raub und Brandstiftung aufruft, nicht alleine stand. Wie war es zu diesem Konflikt gekommen und was bewegte den Papst mit solch massiven Mitteln gegen den Kaiser, dem er einst als Freund und Förderer wohl gesonnen war, zumal in dessen Abwesenheit, vorzugehen? Und wie rechtfertigte er diesen augenscheinlichen Angriffskrieg vor der Christenheit?