Das Normalität produzierende Subjekt in der Novelle Klein und Wagner von Hermann Hesse (eBook)

Das Normalität produzierende Subjekt in der Novelle Klein und Wagner von Hermann Hesse (eBook)

Andreas Schuster
Andreas Schuster
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638479035
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Konstanz (Fachbereich Deutsch), Veranstaltung: Seminar: Außenseiter der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in dieser Arbeit die Novelle Klein und Wagner in den Kontext der Normalitätsproblematik stellen. Die Zuschreibung einer mehr als örtlich bestimmten Grenzüberschreitung im ersten Satz des Textes soll hierbei der Ausgangspunkt sein. Der Weg des Protagonisten Klein, der sich von diesem Punkt aus fortsetzt, soll Gegenstand meiner Untersuchung sein, und zwar unter dem Aspekt und im Kontext von Normalitätsdiskursen. Dies bedeutet, dass die Vorstellungen und Praktiken von Ein- und Ausgrenzung in der Novelle, deren Zusammenhang mit dem diskursiven Kontext und deren Position in diesem Kontext Gegenstand meiner Überlegungen sind. In einem ersten Schritt soll somit der Frage nach Möglichkeiten einer Zuordnung und einer Analyse der Systematik, deren Auflösung durch besagte Grenzüberschreitung beginnt, gestellt werden. Die Beantwortung dieser Frage gliedert sich erstens in die Erläuterung, worin die Motivation zur Beschäftigung mit dem Ansatz Jürgen Links zu normalisierenden Strategien gesehen wird3. Zweitens wird auf dessen Unterscheidung in Protonormalismus und Flexibilitätsnormalismus eingegangen. In einem dritten Schritt wird schließlich der Bezug zur Diskursanalyse im Allgemeinen hergestellt, wodurch die Erkenntnismöglichkeiten und Prinzipien des Vorgehens im weiteren auch auf diese Weise klar gefasst werden sollen, bevor die Entwicklung im Laufe der Novelle und deren Positionierung in einem Diskurs der Normalität behandelt werden kann. In einem zweiten Schritt wird der Versuch unternommen, Parallelen im Denken Kleins zu Beginn der Novelle zum Protonormalismus Links aufzuzeigen. Daraufhin soll die Dynamik verfolgt werden, welche durch den bewussten Versuch, eine nicht nur physische sondern auch biographische Grenze zu überschreiten, entsteht. Hier stehen einerseits die unterschiedlichen Versuche Kleins im Vordergrund, welche dazu dienen soll den Platz eines vormals funktionierenden Selbst- und Weltverständnisses einzunehmen und anderseits die Dialektik der beiden Figuren Klein und Wagner. Durch das Aufzeigen der unterschiedlichen Aspekte des Spannungsverhältnisses der Normalitätsproblematik in der Novelle soll deren diskursiver Beitrag und die Entwicklung dieses Spannungsverhältnisses greifbar werden. In einem letzten Schritt soll schließlich betrachtet werden, welche Vorstellung von Normalität am Ende der Novelle steht. Welcher Weg wird durch die geschilderte Grenzüberschreitung Kleins beschritten und wo endet dieser Weg?