Rezension zu Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen - Die Erinnerungen 1914-1933 (eBook)

Rezension zu Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen - Die Erinnerungen 1914-1933 (eBook)

Miriam Nuschke
Miriam Nuschke
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638478809
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung „Im Herbst 2000 wartete die Deutsche Verlags-Anstalt mit einer Sensation auf: Sie veröffentlichte aus dem Nachlaß des Anfang 1999 verstorbenen Publizisten Sebastian Haffner dessen Erinnerungen der Jahre 1914 bis 1933. Geschrieben hatte er sie nicht am Ende, sondern am Anfang seiner publizistischen Karriere, im Frühjahr und Sommer 1939, nachdem er seiner jüdischen Freundin in die englische Emigration gefolgt war.“ Die „Geschichte eines Deutschen“ ist eine Autobiographie von Sebastian Haffner, die sich allerdings auf die Jahre 1914 bis 1933 beschränkt. Dabei war sein Beweggrund nicht eben das Verfassen eines biographischen Werkes, sondern das Erzählen eines Stücks deutscher Geschichte aus einem bestimmten Blickwinkel. Er bezeichnet sich dabei als einen Durchschnittsmenschen mit vielen Schwächen, der stellvertretend für viele andere steht und deren Perspektive auf die historischen Ereignisse zumeist vernachlässigt wird. Die Geschichte schildert Haffner als ein Duell welches zwischen ihm als einem „kleinen, anonymen, unbekannten Privatmann“ und dem Staat, dem Deutschen Reich, stattfindet. Die Veröffentlichung dieses Buches im Jahre 2000 glich deshalb einer Sensation, weil seine Existenz bis dato völlig unbekannt war. Selbst seinen Kindern gegenüber hatte Haffner nur von einem erhaltenswerten Frühwerk gesprochen, das im Geheimfach seines Schreibtisches zu finden sei. Da dieser zu seinem Tod nicht mehr zu seinem Besitz gehörte, begann für die Kinder Sarah Haffner und Oliver Pretzel im Zuge der Sichtung des Nachlasses eine schwierige Suche, wie Oliver Pretzel im Nachwort der dritten Auflage von 2004 beschreibt, auf der diese Rezension basiert. Die zunächst im Herbst 2000 veröffentlichte Auflage war daher auch unvollständig, ein Kapitel fehlte völlig und Kapitel 10 konnte nur aus einer englischen Fassung zurückübersetzt werden. Diese endete jedoch vor dem ebenfalls fehlenden Kapitel 25. Erst 2002 fand ein Historiker im Bundesarchiv zwei weitere Kapitel der Geschichte eines Deutschen, hierbei handelte es sich um Kapitel 25 das nun eingefügt werden konnte und 38 Seiten, die die bisherige Fassung fortsetzten. Dennoch ist das Buch bis heute unvollendet...