Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? (eBook)

Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? (eBook)

Raphael Thöne
Raphael Thöne
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638478687
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Folkwang Universität der Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Abkürzung wie die Buchstabenfolge PISA hat in den vergangenen fünf Jahren für mehr Aufregung in der bildungspolitischen Debatte, für mehr Diskussion in den Feuilletons in den deutschsprachigen Zeitungen und Angst und Ungewissheit bei der betroffenen Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft gesorgt. PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Auftrag gegebene und durchgeführte Studie, dessen „primäre Aufgabe..[es ist], den Regierungen der teilnehmenden Staaten auf periodischer Grundlage Prozess- und Ertragsindikatoren zur Verfügung zu stellen, die für politisch-administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme brauchbar sind“. Wenn nun in der vorliegenden Arbeit die Frage nach der Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa gestellt wird – und dies bewusst in Anführungszeichen und mit einem Fragezeichen versehen -, so soll diese den Fokus auf einen Vergleich von Pestalozzischem Ideengut mit den drei Kernkompetenzen der PISA-Studie legen. Pestalozzis Kernthesen 1. von der „Anschauung“ und 2. dass „Leben lehrt“ werden anhand von Quellen zunächst erläutert und dann kritisch mit den heutigen Begrifflichkeiten von Lesekompetenz, mathematischer Grundbildung und naturwissenschaftlicher Grundbildung verglichen. Dass diese nicht synonym zu verwenden sind, verbietet allein der historische Kontext; vordergründigstes Ziel dieser Arbeit ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen. Pestalozzi hat sich, wie Walter Guyer bereits 1975 akribisch herausgearbeitet hat, von einem deutlichen Kritiker am Schulwesen zum Schulmeister entwickelt und schon früh begriffen, dass die reine „Lernschule“, in welcher Wissen als „Stoff“ ohne direkten Bezug zum Leben, zur sogenannten „Anschauung“, vermittelt wird, große Probleme in sich birgt. Seine Aussagen und pädagogischen Konzepte zur Vermittlung von Elementarbildung – den Pestalozzischen Begriff verwende ich in dieser Hausarbeit in seiner Entsprechung zu den drei genannten Kernkompetenzen und nicht in seiner heutigen Anwendung als Begriff für die Erziehung im Vorschulbereich (Vorschule, Kindergarten) – mögen teilweise antiquiert anmuten, doch es ist Pestalozzis Verdienst, erstmals systematisch versucht zu haben, sich der Lehre von Elementarkenntnissen genähert zu haben.